Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Blaukehlchen

Das Blaukehlchen (Luscinia svecica) ist transpaläarktisch verbreitet, weist aber in Europa große Lücken auf. Es erstreckt sich vom Nordrand der Strauchtundra südwärts bis in die Steppenzone und in einige südpaläarktische Gebirgszüge. Das Blaukehlchen gehört zur Unterfamilie der Schmätzer (Saxicolinae), wie z.B. auch das Rotschwänzchen, und zur Gattung Luscinia. Namensgebend sind die auffallend blaue Kehle und Vorderbrust, die das Männchen im Prachtkleid zeigt. Je nach Unterart befindet sich darauf ein weißer oder roter „Stern“. Bei uns ist hauptsächlich die Unterart Weißsterniges Blaukehlchen (L. s. cyanecula) anzutreffen. Das Rotsternige Blaukehlchen (L. s. svecica) ist eher in Skandinavien zu finden, einige davon auch in den Alpen! Das Blaukehlchen ist ein Zugvogel. Unsere weißsternigen Blaukehlchen sind überwiegend Langstreckenzieher und überwintern vor allem in Ostafrika. Die rotsternigen Vögel ziehen ebenfalls nach Afrika, aber auch Richtung Osten bis nach Indien. 


Nachdem es schon vom Aussterben bedroht war, gilt das Blaukehlchen heute (auf niederem Bestandsniveau) wieder als ungefährdet. Es ist aber nicht leicht zu finden, denn es ist sehr selten und besonders heimlich. Außerdem sind seine Lebensräume nach wie vor am Schwinden, denn das Blaukehlchen lebt gerne an nassen Standorten, z.B. in dichten Beständen aus Altschilf mit anschließenden Hochstauden. Das Verhalten und die Gestalt des Blaukehlchens erinnern ein wenig an das Rotkehlchen. Es kann Stimmen anderer Vögel imitieren.

 

Das Nest wird ausschließlich vom Weibchen, gut verborgen am Boden oder in Bodennähe, gebaut. Es ist napfförmig. Die Brutzeit (eine Jahresbrut) geht von April bis Juni. Das Weibchen legt 5 - 7 Eier in das Nest und bebrütet sie ca. 2 Wochen, nach weiteren ca. zwei Wochen Fütterung durch beide Eltern sind die Nestlinge flügge. Sie halten sich aber noch ein paar Wochen im Revier der Eltern auf.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 13 - 14 cm / ca. 20 - 23 cm.

Lebensraum: feuchte und halboffene Lebensräumen, z.B. Schilfgebiete mit Weidengebüsch an Gewässern, Moore, Auwälder, auch Berghänge mit einzelnen Sträuchern.

Nahrung: Insekten in Bodennähe, auch Spinnen, Würmer und kleine Schnecken,

gelegentlich Beeren und Sämereien.

Brutpaare D / BY: 12 - 21 Tsd. [NABU/[DDA/BfN 2019] / 2 - 3,2 Tsd. [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): zunehmend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet (NABU 2016)/ ungefährdet (LfU 2016).

Anwesenheit in D / BY : Ende März bis September.

 

Quellen


Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie