Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Weide
Zur Gattung der Weiden (Salix) gehören ca. 400 Arten. Weiden bevorzugen überwiegend einen feuchten Boden.
Sie gehören zum Laubgehölz, es können Bäume, Sträucher oder Zwergsträucher sein. Die Form der Blätter kann kreisrund bis schmal und lanzettförmig sein.
Verschiedene Arten aus der Gattung der Weiden (Salix) sind auch Raupenfutterpflanzen für:
Abendpfauenauge (Smerinthus ocellatus)
Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis)
Birken-Zahnspinner (Pheosia gnoma)
Braune Spätsommer-Bodeneule (Xestia xanthographa), auch Rötlichbraune Erdeule genannt
Braunstirn-Weißspanner (Cabera exanthemata)
Buchdruckereule (Naenia typica), auch Adereule genannt
Dunkelgraue Herbsteule (Agrochola lota), auch Weidenbuschflur-Herbsteule genannt
Erbseneule (Ceramica pisi), auch Feldflur-Blättereule genannt
Erlen-Zackenrandspanner (Ennomos alniaria)
Gelbspanner (Opisthograptis luteolata), auch Zitronenspanner genannt
Goldhaar-Rindeneule (Acronicta auricoma), auch Buschheiden-Rindeneule genannt
Hausmutter (Noctua pronuba)
Heidemoor-Rindeneule (Acronicta menyanthidis), auch Fieberklee-Sumpfeule genannt
Hellgraue Holzeule (Lithophane ornitopus), auch Schlehen-Rindeneule genannt
Heller Schmuckspanner (Crocallis elinguaria), auch Hellgelber Schmuckspanner genannt
Kleiner Gabelschwanz (Furcula bifida), auch Espen-Gabelschwanz genannt
Kleiner Lappenspanner (Pterapherapteryx sexalata)
Mondfleck-Bürstenspinner (Gynaephora selenitica), auch Mondfleck-Bürstenbinder genannt
Orangegelber Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria), auch Orangegelber Frostspanner genannt
Palpen-Zahnspinner (Pterostoma palpina), auch Schnauzenspinner genannt
Pappel-Eulenspinner (Tethea or)
Pappelglucke (Gastropacha populifolia)
Pappelspinner (Leucoma salicis)
Pfeileule (Acronicta psi), auch Schleheneule genannt
Rotes Ordensband (Catocala nupta)
Vogelschmeiß-Spanner (Lomaspilis marginata), auch Saumspanner, Schwarzrandspanner oder Schwarzrand-Harlekin genannt
Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata), auch Stachelbeer-Harlekin genannt,
Trapezeule (Cosmia trapezina)
Variable Kätzcheneule (Orthosia incerta) oder Violettgraue Frühlingseule
Waldstauden-Blättereule (Polia nebulosa), auch Reseda-Garteneule genannt
Weißdornspinner (Trichiura crataegi), auch Weißdorn-Haarspinner genannt
Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis), auch Kleiner Weiden-Glasflügler oder Ameisen-Glasflügler.
Weißer Gabelschwanz (Cerura erminea), auch Hermelinspinner genannt
Wellenlinien-Rindenspanner (Alcis repandata), auch Braunmarmorierter Baumspanner genannt
Wellenspanner (Hydria undulata, Syn. Rheumaptera undulata)
Woll-Rindeneule (Acronicta leporina), auch Pudel genannt
Zackenbindiger Rindenspanner (Ectropis crepuscularia)
Zackeneule (Scoliopteryx libatrix), auch als Zimteule genannt
Zweifleck-Kätzcheneule (Anorthoa munda, Syn.: Orthosia munda), auch Braungelbe Frühlingseule genannt
Verschiedene Arten aus der Gattung der Weiden (Salix) sind auch Falternahrungspflanzen für:
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)