Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Haubentaucher

Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) gehört zur Familie der Lappentaucher (Podicipedidae) und zur Gattung der Taucher (Podiceps). Der Haubentaucher ist ein weit verbreiteter Vogel in Mittel- und  Süd-Europa, sowie von Nordafrika bis nach China. Er kommt auch südlich der Sahara sowie im Süden und Osten Australiens und auf der Südinsel Neuseelands vor. In Mitteleuropa ist der Haubentaucher in gewässerreichen Gebieten bis in die Mittelgebirgslagen gebietsweise häufig. In Deutschland und Bayern ist er mäßig häufig, aber er gilt als ungefährdet. Der Haubentaucher ist bei uns überwiegend Standvogel oder Kurzstreckenzieher. Sein Gewässer verlässt er nur, wenn es zufriert. Im Winterhalbjahr gibt es auf bayerischen Gewässern einen deutlichen Zuzug aus nördlicheren Gebieten.

 

Sein bevorzugter Lebensraum sind größere, stehende, fischreiche Gewässer mit Schilfgürtel. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen (!0 - 15, max. 25 cm), die er tauchend jagt. Überwiegend handelt es sich um Arten wie Moderlieschen, Karpfen, Plötzen, Weißfische, Grundeln, Barsche, Hechte und Zander, aber auch Kaulquappen, Frösche, Krebstiere, Spinnen und Wasserinsekten sowie Samen gehören zu ihrer Nahrung.

 

Die Geschlechter sehen gleich aus. Zur Balzzeit kann man dem Haubentaucher bei ausführlichen Balzritualen zusehem. Typisch ist dabei der „Pinguintanz“, bei dem das Paar sich Brust an Brust auf dem Wasser aufrichtet, mit den Füßen paddelt und die gesträubten Hauben schüttelt. Anschließend bauen sie ein mehr oder weniger schwimmendes Nest aus Ästen und Wasserpflanzen, an einer Stelle an der es einigermaßen verankert ist. Dort werden in Abständen drei oder vier Eier abgelegt, die von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt ca. 3 1/2 Wochen. Die in Abständen schlüpfenden Küken sind Nestflüchter, die sofort schwimmen können, sich anfangs aber bevorzugt im Gefieder auf dem Rücken der Eltern aufhalten, um vor Räubern sicher zu sein. Während den folgenden nahezu drei Monaten, werden sie von den Eltern gefüttert.

 

Größe / Spannweite: ca. 46 – 51 cm / ca. 59 – 73 cm.

Lebensraum: größere, stehende, fischreiche Gewässer mit Schilfgürtel.

Nahrung: kleine Fische, auch Kaulquappen, Frösche, Krebstiere, Spinnen, Wasserinsekten, Samen.

Brutpaare D / BY: 18,5 - 27,0 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 2,0 - 2,3 Tsd. [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): gleichbleibend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): zunehmend [LfU 2016].

Individuen D (2011-2016) Winter: 43 Tsd. / Herbst: 45 Tsd. [DDA/BfN 2019].

Trend Winter/Herbst (1992-2016): stark abnehmend [DDA/BfN 2019].

Individuen/Jahr BY* (2014/2015): Jul 488 Aug 436, Sep 3.567 , Okt 4.099, Nov 4.113,

   Dez 3.493, Jan 2.756, Feb 2.669, Mrz 2.497, Apr 2.600, Mai 101, Jun 167 ([LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet  [NABU 2016] / ungefährdet  [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: ganzjährig zu beobachten.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]

 

 

 

Quellen

...