Der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) gehört zur Familie der Reiher (Ardeidae) und neuerdings in die Ordnung Pelecaniformes und  nicht mehr (wie hier eingeordnet) in die Ordnung der Schreitvögel  (Ciconiiformes). Der Nachtreiher ist nahezu weltweit vertreten und war  ursprünglich auch in Mitteleuropa weit verbreitet. Mittlerweile ist er  jedoch nur noch im Osten und  Südosten Mitteleuropas ein verhältnismäßig  häufiger Brut- und  Sommervogel. In Deutschland ist der Nachtreiher  fast ausschließlich im Süden, vor allem in Bayern zu finden. Seine  Beständen nehmen erfreulicherweies zu. Europäische Nachtreiher sind  Zugvögel. Zum Überwintern ziehen sie in die subtropischen und  tropischen Regionen  Afrikas. Der Nachtreiher ist von April bis Oktober in seinen  Brutgebieten zu finden.
 
Der Nachtreiher bewohnt Sumpfgebiete, Flussauen und andere Feuchthabitate. Gerne bewohnt er Schilfzonen. Der Nachtreiher wird in der Dämmerung aktiv. Er steht still im Uferbereich eines Gewässers und lauert dort auf seine Beute. Der Nachtreiher ernährt sich von kleinen Fischen, Würmern und Insekten, gelegentlich  auch von Krebstieren, Amphibien, Reptilien und Muscheln, sowie von  Nagern, Vögeln, Eiern und Aas, selten jedoch von Pflanzen.
 
Nachtreiher nisten in Kolonien auf hohen Bäumen oder Büschen nahe einem Gewässer oder im Schilf. Brutzeit ist von Mitte April bis Ende August; Legebeginn ab Mitte Mai. Die Balz  der Männchen besteht aus tänzeln, klappern mit  dem Schnabel und Verbeugungen, dabei werden schnalzende Laute erzeugt. Hat  sich ein Pärchen gefunden, putzen sie sich  gegenseitig und klappern mit dem Schnabel. Die Kopulation wird nach 1  bis 2 Tagen in der Nähe des Nestes oder im Nest vollzogen. Das Männchen  besorgt kleine Äste, Gräser und Laub, die das Weibchen verbaut. Das  Nest wird meist in einer Astgabel nahe dem Stamm gebaut. Im Abstand von 1 bis 2 Tagen legt das Weibchen 3 bis 5 Eier. Beide Eltern brüten fast einen Monat lang. Die  geschlüpften Jungen werden 6 bis 7 Wochen gefüttert. Danach sind sie flügge, und auch schon selbstständig. 
 
Größe / Flügelspannweite: ca. 58 - 65 cm / ca. 105 - 112.
Lebensraum: Sumpfgebiete, Flussauen und andere Feuchthabitate.
Nahrung: hauptsächlich Fische, Würmer und Insekten, Krebse, Amphibien, Reptilien und Muscheln.
Brutpaare D / BY: * / 37 - 40 [LfU 2013].
Bestandstrend BY: zunehmend
Individuen BY (2014/2015)**: 
 Apr 8, Mai 3, Jun 6, Jul 5 ([LfU 2016].
Gefährdung D / BY: stark gefährdet [NABU 2016] /  
  Extrem selten, geographische Restriktion  [LfU 2016].
Anwesenheit in D / BY: vor allem während der Brutzeit, im Winter nicht zu beobachten.
 
*) Die Art ist überwiegend in Süddeutschlanmd, vor allem in Bayern zu finden.
**) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]
Quellen