Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
- [+][++]B-Lechlandschaften–von_der_Eiszeit_gepraegt 104
- [+][++]1_Quellregion_des_Lechs 11
- [+][++]2_Kare_und_Karseen 8
- [+][++]3a_Hochalpine_Trogtaeler 6
- [+][++]3b_Gletscher-Rueckzug_in_den_Alpen 9
- [+][++]4_Tiroler_Lechtal 12
- [+][++]5_Die_Lechschlucht_bei_Fuessen 12
- [+][++]6_Moraenenregion_des_Lechgletschers 20
- [+][++]6b_Zeugen_des_Eiszerfalls 15
- [+][++]7_Schotterebene_des_Lechtals 11
- [+][++]Zur_Wuermeiszeit 24
Spuren der Würmeiszeit im Lechtal
A) Zur Würmeiszeit
B) Lechlandschaften – von der Eiszeit geprägt
1 Quellregion des Lechs
2 Kare und Karseen
3a Hochalpine Trogtäler
3b Spuren des Rückzugs des Gletschers in den hochalpinen Trogtälern
4 Tiroler Lechtal
5 Die Lechschlucht bei Füssen, die Illasschlucht und die „Füssener Bucht“
6a Moränenregion des Lechgletschers (voralpines Hügel- u. Moorland)
6b Zeugen des Eiszerfalls
7 Schotterebene im unteren Lechtal und Kieselsteine der Schotterebene
Vorbemerkung: Die folgende Bilderreihe mit kurzem erläuterndem Text soll anhand von Fotografien verdeutlichen, wie stark die Würmeiszeit die Landschaft im Lechtal und seiner näheren Umgebung noch heute prägt. Der Text ersetzt keine wissenschaftliche Literatur.[1] Er will zusammen mit den Bildern vielmehr dazu anregen, selbst in der Landschaft nach den Spuren der Eiszeit Ausschau zu halten. Viel Freude dabei!
Die Bilderserie ist ergänzungswürdig. Weitere Fotos sind willkommen.
Eberhard Pfeuffer
[1] Wissenschaftliche Beiträge zu diesem Thema u. a.:
Penck, A. & Brückner, E. (1901-1909): Die Alpen im Eiszeitalter. – 3 Bände, Leipzig.
Jerz, H.: (1993): Das Eiszeitalter in Bayern. – Geologie von Bayern II. Stuttgart.
Dietmair, G. (2001): Die Geröllfracht des Lech, ihre Herkunft und Verwendung. – Sonderbericht des Naturwiss. Vereins für Schwaben.
Scholz, H. (2005): Kieselsteine im Alpenvorland. – Berichte des Naturwiss. Vereins für Schwaben 109: 26 - 30.
Nasemann, P. (2007): Der Lech im Gebirge. – Höfen.
Scholz, H. (2016): Bau und Werden der Allgäuer Landschaft. Alpen und schwäbisches Alpenvorland - zwischen Ammer und Bodensee, eine süddeutsche Erd- und Landschaftsgeschichte. – Stuttgart.