Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Frühe Heiden

Auf längere Zeit nicht mehr überfluteten flussbettnahen Schotterterrassen entwickelt sich zunächst die Vorstufe eines Schneeheide-Kiefernwaldes (siehe Bild 1). Durch Beweidung entstehen auf diesen Arealen zunächst weitgehend baumlose „frühe Heiden“, d.h. nur schütter bis lückig bewachsene Kiesflächen. Sie ermöglichen vor allem konkurrenzschwachen Pflanzenarten eine Ansiedlung. In der zugehörigen Tierwelt dominieren aufgrund des warm-trockenen Mikroklimas xerothermophile (auf Wärme und Trockenheit angewiesene) Arten.

„Junge Heiden“ existierten bis in die 1950er Jahre auch im Unteren Lechtal. Selbst die flussferne Königsbrunner Heide – so ist aufgrund des überlieferten Artenspektrums anzunehmen – wies bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts  noch lückige bis schüttere Vegetationsstrukturen auf. „Frühe Heiden“ gibt es heute am Bayerischen Lech wegen der fehlenden Flussdynamik nach der Flussverbauung, aber auch wegen der Aufdüngung der Heiden durch den Eintrag atmosphärischen Stickstoffs nicht mehr. Mit den „frühen Heiden“ verschwand weitgehend eine für Wildflussauen charakteristische Pflanzen- und Tierwelt. Einige Arten der Lebensgemeinschaft konnten aber auf Sekundärbiotopen überleben.

Heute findet man den Biotoptyp „frühe Heiden“ nur noch an letzten intakten Wildflusstrecken, z. B. am Tagliamento (Friaul/Italien) – siehe Bilder.

 

Charakterarten (Pflanzen) für „frühe Heiden“ im Unteren Lechtal (Auswahl)

(Vgl. Bresinsky, A. (1991): Die Trockenrasen des Lechfeldes: Arteninventar und Konsequenzen für den Schutz von Pflanzenarten, in: Müller, N. (1991): Der Lech. Wandel einer Wildflußlandschaft.)

 

Zwergbuchs (Polygala chamaebuxus)

Kriechendes Gipskraut (Gypsophila repens)

Silberwurz (Dryas octopetala)

Grauer Löwenzahn (Leontodon incanus)

Gemeines Nadelröschen (Fumana procumbens)

Berg-Gamander (Teucrium montanum)

Erd-Segge (Carex humilis)

Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)

Stängelloser Enzian (Gentiana clusii)

Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa)

Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)

 

Beispiel 1 - mögliches Vorstadium einer „frühen Heide“ am Oberlauf des Tagliamento

Beispiel 2 - frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento

Beispiel 3 - frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento

Beispiel 4 - frühes Heidestadium am Unterlauf des Tagliamento

 

Rot = Seltenheit/Besonderheit

 

 

Charakterarten Tagfalter „frühe Heiden“ im Unteren Lechtal

 thumb

Rostbinde (Hipparchia semele) od. Ockerbindiger Samtfalter genannt

(nach Christian Friedrich Freyer 1860; heute erloschen) 

 thumb

(Foto: Harald Süpfle)

Wundklee-Bläuling (Polyommatus dorylas)

(nach Christian Friedrich Freyer 1860; heute erloschen)

 thumb

Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia)

(nach Christian Friedrich Freyer 1860; heute erloschen)

 thumb Idas-Bläuling (Plebejus idas)
 thumb Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)
   Charakterarten Heuschrecken für das Lechtal
thumb

Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) 

 Lechtalheide Haunstetten/Augsburg. leg. Josef Munk, 4.10.27

thumb

Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans)  

auf Kies-Flächen mit Vegetationsbedeckung unter 20%. Auf den
Lechtalheiden erloschen. Neuerdings Vorkommen auf Sekundärbiotopen in Augsburg.

 thumb

Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)

überlebte nur auf Sekundärbiotopen.

 

thumb

Heideschrecke (Gampsocleis glabra)

letztes Vorkommen in Bayern erlosch in den 1950er Jahren auf der Königsbrunner Heide.

 thumb

Große Höckerschrecke (Arcyptera fusca)

letzte Population in Bayern erlosch in den 1990er Jahren auf der Schießplatz-Heide (Stadtwald Augsburg).

 thumb

Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus)

letzte Population am außeralpinen Lech erlosch in den 1990er Jahren im Stadtwald Augsburg.

 thumb Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus)
 thumb Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis)

 

 

  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D300S
    Belichtungszeit1/320
    ISO-Empf.200
    Blendenzahl11
    Brennweite17
    Bilddetails
    Beschreibung1) mögliches Vorstadium einer „frühen Heide“ am Oberlauf des Tagliamento
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum03.09.2015, Uhrzeit: 11:23 Uhr
    Copyright2015 Eberhard Pfeuffer;
    Dateiname1-moegliches-Vorstadium-einer-fruehen-Heide-Oberlauf-Tagliamento.jpg
    1) mögliches Vorstadium einer „frühen Heide“ am Oberlauf des Tagliamento
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D200
    Belichtungszeit1/100
    ISO-Empf.100
    Blendenzahl10
    Brennweite22
    Bilddetails
    Beschreibung2) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum01.06.2006, Uhrzeit: 02:27 Uhr
    Copyright2006 Eberhard Pfeuffer
    Dateiname2-Fruehes-Heidestadium-am-Mittelauf-des-Tagliamento.jpg
    2) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D300S
    Belichtungszeit1/160
    ISO-Empf.200
    Blendenzahl11
    Brennweite48
    Bilddetails
    Beschreibung3-1) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum04.09.2015, Uhrzeit: 08:24 Uhr
    Copyright2015 Eberhard Pfeuffer;
    Dateiname3-1-Fruehes-Heidestadium-am-Mittelauf-des-Tagliamento.jpg
    3-1) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D300S
    Belichtungszeit1/250
    ISO-Empf.200
    Blendenzahl11
    Brennweite22
    Bilddetails
    Beschreibung3-2) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum04.09.2015, Uhrzeit: 08:15 Uhr
    Copyright2015 Eberhard Pfeuffer;
    Dateiname3-2-Fruehes-Heidestadium-am-Mittelauf-des-Tagliamento.jpg
    3-2) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D300S
    Belichtungszeit1/250
    ISO-Empf.200
    Blendenzahl11
    Brennweite23
    Bilddetails
    Beschreibung4) Frühes Heidestadium am Unterlauf des Tagliamento
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum07.09.2015, Uhrzeit: 15:31 Uhr
    Copyright2015 Eberhard Pfeuffer;
    Dateiname4-Fruehes-Heidestadium-am-Unterlauf-des-Tagliamento.jpg
    4) Frühes Heidestadium am Unterlauf des Tagliamento