Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Schwemmlingsflur

Die Schwemmlingsflur besteht aus Kies- und Sandbänken, die mehrmals im Jahr durch reißende Hochwasser nicht nur überflutet, sondern auch umgelagert werden. In diesen einem ständigen Wandel unterworfenen „Umlagerungsstrecken“ können nur hochangepasste Arten, sogenannte Pionierarten, überleben. Zu ihnen zählt der Alpen-Knorpellattich (Chondrilla chondrilloides), nach dem die Pflanzengesellschaft der Schwemmlingsflur „Knorpelsalatflur“ genannt wird. Weitere Arten (siehe unten) stammen vor allem aus hochalpinen Geröll- und Felsfluren, von wo sie durch Samenverbreitung  zunächst über Wildbäche und anschließend über die Wildflüsse  innerhalb der Schwemmlingsflur bis weit ins Voralpenland, teils bis zur Donau, vordrangen. Heute ist die Schwemmlingsflur als Folge der Flussverbauung im gesamten Voralpenland weitgehend erloschen.

 

Typische Pflanzenarten:

Alpen-Gämskresse (Hutchinsia alpina)

Alpen-Knorpellattich (Chondrilla chondrilloides)

Alpen-Leinkraut (Linaria alpina)

Kriechendes Gipskraut (Gypsophila repens)

Weiße Silberwurz (Dryas octopetala)

Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia)

 

Beispiele Schwemmlingsflur

1  -  Tiroler Lech (A)

1a - bei Forchach

1b - bei Rieden

1c - bei Weißenbach

1d - Detailaufnahmen

 

2 -  Tagliamento (I)

2a - Fella-Mündung

2b - bei Amaro

2c - bei Spilimbergo

2d - bei Valvasone

 

3 -  Durance (F)

3a - Oberlauf


 

Rot = Seltenheit/Besonderheit

Angetroffen Tagfalter im Tiroler Lechtal (nur als Ruhe- oder Sonnplatz geeignet)

Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana)

Distelfalter (Vanessa cardui)

Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)

Idas-Bläuling (Plebejus idas)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Tagpfauenauge (Inachis io)

Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea)

 

 

Angetroffen Heuschrecken im Tagliamento

thumb

Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) – dringt regelmäßig bis in nahezu

vegetationsfreie Flussbettzonen vor (auch für ehemalige Umlagerungsstrecken des außeralpinen Lechs nachgewiesen)

 

thumb

Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata) im Tiroler Lech, in der Schwemmlingsflur nur zeitweise