Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Misteldrossel
Die Misteldrossel (Turdus viscivorus) ist weit verbreitet über Europa, Nordwestafrika und Teile Asiens. Auch in Deutschland ist sie weit verbreitet, aber nicht häufig, im Osten ist sie deutlich seltener. Mit einer Körperlänge von bis zu 29 cm ist die Misteldrossel zwar die größte heimische Drossel, sie lebt aber heimlich und ist nicht leicht zu entdecken. Sie brütet in offenen Laub- und Mischwäldern, Feldgehölzen, Feldern, Mooren, Alleen, Parks und großen Gärten. Ab Herbst ist sie in Trupps auf Wiesen zu sehen. Die meisten Vögel ziehen im Winter nach Südeuropa ans Mittelmeer oder nach Nordafrika. Schon im Vorfrühling ist dann wieder ihr klarer, flötender Gesang zu hören, er ist nicht so variantenreich wie der der Amsel, aber auch sehr schön.
Die Früchte der Mistel, einer Schmarotzerpflanze die auf Bäumen wächst, sind bei der Misteldrossel beliebt. Solche Bäume mit Misteln sind auch beliebte Schlafplätze der Misteldrossel. Die Kerne (Samen) der Mistelfrucht werden oft auf dem Baum wieder ausgeschieden, dadurch trägt die Misteldrossel zur Verbreitung der Pflanze bei.
Die Misteldrossel baut ihr napfförmiges Nest meist hoch in den Bäumen in eine Astgabel. Es wird aus Gras, Stängeln, Wurzeln, Moos, altem Laub sowie feuchter Erde vom Weibchen gebaut. Die Brutzeit beginnt im März und endet im August (meist zwei Jahresbruten). Das Weibchen legt vier bis sechs Eier, welche etwa zwei Wochen bebrütet werden, bis die Jungvögel schlüpfen. Nach 12 bis 15 Tagen werden die Jungvögel flügge und werden dann noch für einige Tage gefüttert.
Größe / Flügelspannweite: ca. 26 - 29 cm / ca. 42 - 47,5 cm.
Lebensraum: lichte Laub- und Mischwälder, große Parks und Gärten oder Feldgehölze.
Nahrung: hauptsächlich Regenwürmer und Früchte der Mistel, aber auch anderen Beeren und Früchte sowie von Insekten.
Brutpaare D / BY: ca. 165 - 320 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 29 - 55 Tsd. [LfU 2016].
Trend D (1992-2016): gleichbleibend [DDA/BfN 2019].
Trend BY (1985-max.2015): gleichbleibend [LfU 2016].
Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / ungefährdet [LfU 2016].
Anwesenheit in D : Im Winter selten zu sehen, März - Sept./Okt.
-
Technische Details
BilddetailsBeschreibung Misteldrossel (Turdus viscivorus) Fotograf © Gunther Hasler Datum 02.04.2009 Ort Inn bei Braunau Copyright Gunther Hasler (email) (www) Dateiname 704_4699-Misteldrossel.jpg Misteldrossel (Turdus viscivorus)