Der Merlin (Falco columbarius) gehört zur Familie der   Falkenartigen   (Falconidae), zur Unterfamilie  der  Eigentlichen Falken    (Falconinae) und  zur Gattung der Falken  (Falco). Der Merlin ist ein   Brutvogel des kalt gemäßigten Nordens Eurasiens und  Nordamerikas. Sein   Verbreitungs-gebiet erstreckt sich von Island und  Großbritannien bis   Ostsibirien, Alaska, Kanada und Nordamerika. Der Merlin ist der kleinste  Falke Europas. Seine Überwinterungsgebiete liegen in Südeuropa. Nord-  und nordosteuropäische Brutvögel sind  in Mitteleuropa in kleiner Zahl  als Durchzügler sowie als   Wintergast zu finden. Den kleinen Falken  kann man auch in Deutschland nur als Wintergast oder auf dem  Durchzug  beobachten. Rastplätze sind u.a. im Wattenmeer. Der Höhepunkt des Herbstzuges ist im Oktober und  November.  Im Frühjahr zieht er wieder in die Brutgebiete im hohen Norden  zurück.  Einzelne Sichtungen gibt es auch in Bayern.
 
Der Merlin brütet hauptsächlich in Hochmooren, Heiden, Waldtundren,  Zwergstrauchflächen  und Birkenwäldern. Sein Jagdrevier sind offene und halboffene  Landschaften. Er jagt vorwiegend  Kleinvögel in der Luft  (etwa bis zur Größe einer Drossel). Im Flugbild ähnelt der Merlin sehr  dem viel größeren Wanderfalken.
 
Das Merlinpaar  führt eine Saisonehe. Der Brutbeginn variiert je nach Verbreitungsgebiet von Anfang April bis Anfang Juni. Als Brutplatz kann eine flache Mulde  im Boden  oder am Felshang ebenso dienen wie ein altes Krähen- oder  Elsternest.  Das Weibchen legt ca. 5 - 6 Eier, die es 28 - 32 Tage bebrütet. Das  Männchen bringt in  dieser Zeit Futter. Nach dem Schlupf werden die   Nestlinge vom Weibchen intensiv gehudert. Das Männchen bringt die  Nahrung für Weibchen und Jungvögel, für die Fütterung ist jedoch das   Weibchen zuständig. Flügge sind  die Jungvögel mit etwa 25 - 30  Lebenstagen. Sie verbleiben zunächst in  der Nähe des Horstes und sind  erst nach weiteren sechs Wochen  selbständig.
 
Größe / Flügelspannweite/ Gewicht: ca. 25 - 30 cm / ca. 60 cm; Weibchen ca. 67 cm / bis 190 g.
  die Männche sind etwas kleiener unf leichter.
Lebensraum: Brut: Hochmoore, Heiden, Waldtundren,  Zwergstrauchflächen und Birkenwälder;
Jagd: offene und halboffene  Landschaften.
Nahrung: Kleinvögel.
Durchzug/Überwinterung D (2020): 1982 [Der Falke 2021]/ BY <100 (Otus 2016)
Trend D (2020): zunehmend  [Der Falke 2021].
Gefährdung D: gefährdet [NABU 2016].
Gefährdung EU: ungefährdet (32 - 50 Tsd. Paare) [IUCN ]
Gefährdung global: ungefährdet [IUCN 2021]
Anwesenheit in D / BY: in den Wintermonaten zu beobachten.
 
 
 
 
Quellen
..