Die Ringeltaube (Columba palumbus) gehört zur Ordnung der Taubenvögel     (Columbiformes), zur Familie der Tauben (Columbidae) und zur Gattung     der Feldtauben (Columba). Sie besiedelt weite Teile der Paläarktis von     Nordafrika, Portugal und Irland nach Nordosten bis Westsibirien sowie     nach Südosten über Kleinasien bis zum Tian Shan und bis Kaschmir.  Sie    kommt in fast ganz Europa vor und fehlt hier nur im äußersten  Norden.  Die Ringeltaube zählt zu den häufigsten Brutvögeln Europas. Sie  ist, je nach geografischer   Verbreitung,  Standvogel, Teilzieher oder  Kurzstreckenzieher.   Das Winterquartier ist vor allem in West- und  Südwesteuropa. Die   Zugneigung nimmt von Westen und Südwesten nach  Nordosten zu (z.B. ziehen   in Nordwestdeutschland ca. 1/3 bis 1/2 der  Vögel ins Winterquartier).
 
Die  Ringeltaube ist die größte Taubenart Mitteleuropas. Ihr     Lebensraum sind bewaldete Landschaften, aber auch siedlungsnahe Bereiche     wie Parks und Friedhöfe. Wie die meisten Tauben ernährt sie sich  rein    pflanzlich. Der überwiegenden Teil ihrer Nahrung sind Eicheln,     Bucheckern und Getreidesamen, gerne werden aber auch Pflanzenteile,     Beeren und andere Früchte gefressen.
 
Ringeltauben leben überwiegend in einer monogamen  Saisonehe. Die Reviergründung und dessen Verteidigung erfolgt durch die  Männchen. Die Balz beginnt meist im März oder April. Das Männchen bietet  Nistplätze an, die endgültige Auswahl erfolgt  durch das Weibchen. Das  Nest wird gut versteckt auf Bäumen, gerne Nadelbäumen, oder in  Sträuchern gebaut. In Städten werden die Nester auch in Nischen oder   auf Vorsprüngen von Gebäuden errichtet. Das Nest ist eine dünne  Plattform mit Mulde und  wird aus dünnen, meist unbelaubten Zweigen  gebaut. Die Eiablage erfolgt in  Mitteleuropa meist im April oder Mai.  Zwei Jahresbruten sind häufig. Das Gelege besteht fast immeraus 2 Eiern,  Die Brutzeit beträgt 16 – 17 Tage. Die Nestlingszeit dauert ca: 28 – 29  Tage, mit etwa 35 Tagen sind die Jungvögel voll flugfähig.  Die  Nestlinge werden wie bei allen Tauben mit Kropfmilch gefüttert, erhalten  jedoch vom ersten Tag an auch die pflanzliche  Nahrung.
 
Größe / Flügelspannweite: ca. 38 - 43 cm / ca. 68 - 77 cm.
Lebensraum: bewaldete Landschaften, aber auch siedlungsnahe Bereiche.
Nahrung: Eicheln,    Bucheckern, Getreidesamen, auch Pflanzenteile,    Beeren und Früchte.
Brutpaare D: 2,5- 3,9 Mio. (2011-2016) [NABU/DDA/BfN 2019] / 140 - 385 Tsd. [LfU/VSW 2016].
Individuen EU: 18 - 34 Mio. [BirdLife International]
Trend D (1992-2016): gleichbleibend [DDA/BfN 2019].
Trend BY (1985-max.2015): zunehmend [LfU 2016].
Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / ungefährdet  [LfU 2016].
Anwesenheit in D / BY: überwiegend Jahresvogel.
 
 
 
 
 
Quellen
...