Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Ginsterwanze

Die Ginsterwanze (Piezodorus lituratus) gehört zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Sie ist verbreitet in Afrika, fast überall in Europa, im Norden Asiens (ohne China) and in Nordamerika. Piezodorus lituratus ist sehr häufig und gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet.

 

Lebensraum: viele, wegen der bevorzugten Pflanzen werden trockene und warme Lebensräume,

  besonders mit sandigem Boden bevorzugt.

Nahrung: verschiedene Hülsenfrüchtler (Fabaceae), vor allem an Besenginster (Sarothamnus

   scoparius) und Färber-Ginster (Genista tinctoria), aber auch an Schneckenklee (Medicago),

   Wicken (Vicia), Steinklee (Melilotus) Kronwicken (Coronilla), Esparsetten (Onobrychis), 

   Lupinen (Lupinus) und andere. Sie saugen an den reifen Früchten der Pflanzen.

Vorkommen: März bis Oktober.

Paarung: Mai bis Juni.

Eiablage: im Frühjahr an den Stängeln, Blättern und Früchten der Nahrungspflanzen.

Vorkommen Nymphen: bis September.

Vorkommen Imago: ab Ende Juli oder August.

Überwinterung: als Imago.

Körperlänge: 10 - 12 mm.

Parasiten: Die Wanzen werden gelegentlich von Wanzenfliegen befallen, die ihre Eier im Auge

   ablegen. Die Wanze wird dann anschließend nach dem Schlüpfen der Fliegenlarve

   von innen ausgesaugt.