Sand-Thymian (Thymus serpyllum) oder
Feld-Thymian (Thymus serpyllum) oder 
Feld-Quendel (Thymus serpyllum).
 
Der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) ist eine Raupenfutterpflanze für:
Marmorierter Kleinspanner (Scopula immorata), auch Sandgrauer Heide-Kleinspanner 
  oder Sandgrauer Grasheiden-Kleinspanner genannt
Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes), auch Beringtes Kronwickenwidderchen  genannt
Weinroter Triftenflurspanner (Scopula rubiginata), auch Violettroter Kleinspanner oder Rostspanner genannt
Weißgrauer Kleinspanner (Scopula incanata), auch Silbergrauer  Kleinspanner, Geröllhaldenflur-Kleinspanner oder Grauspanner genannt
 
Ohne Abb.
Thymus pulegioides ist heute der Breitblättrige Thymian, auch Gemeiner  Thymian,  Gewöhnlicher Thymian, Quendel-Thymian, Arznei-Thymian oder  Feld-Thymian genannt.
 
Der Breitblättrige Thymian (Thymus pulegioides) ist eine Raupenfutterpflanze für:
Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata), auch Weißer Dost-Kleinspanner oder Schmuckspanner genannt
Graublauer Bläuling (Pseudophilotes baton, Syn. Scolitantides baton),   auch Westlicher Quendelbläuling oder nur Quendelbläuling genannt
Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion, syn. Glaucopsyche arion,   Maculinea arion), auch Quendel-Ameisenbläuling oder Schwarzgefleckter   Bläuling genannt
 
Der Sand-Thymian (hymus serpyllum) und der Breitblättrige Thymian (Thymus pulegioides)
sind Raupenfutterpflanzen für:
Hartheu-Spanner (Siona lineata), auch Weißer Linienspanner genannt
Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis)
 
Verschiedenen Arten aus der Gattung der Thymiane (Thymus) sind Raupenfutterpflanzen für:
Goldhaar-Rindeneule (Acronicta auricoma), auch Buschheiden-Rindeneule genannt
Heidelbeer-Wintereule (Conistra vaccinii)