Die Beutelmeise (Remiz pendulinus) ist ein Singvogel aus der Familie  der Beutelmeisen (Remizidae). Sie ist ein Brutvogel der borealen, gemäßigten, mediterranen Steppen- und Wüstenzone der Paläarktis. Das Areal reicht vom Südwesten und Westen Europas bis China. Das Areal ist allerdings teilweise sehr stark zersplittert. Die Beutelmeise kommt in Europa verbreitet vor. In  Deutschland ist sie ein seltener Brutvogel, gilt aber als ungefährdet.  In Bayern ist sie nur regional und lokal verbreitet (z.B. Maintal,  schwäbisches und niederbayerisches Donautal, Regnitztal, mittleres  Altmühltal und Erdinger Moos) und steht auf der Vorwarnliste. Die  Beutelmeise ist ausschließlich an Gewässern und in Sumpfgebieten zu finden.  Dort werden an Laubbäumen die an einem dünnen Zweig herabhängenden beutelartigen Nester gebaut. Außerhalb der Brutzeit ist die Beutelmeise vor allem in  Röhrichten und in Büschen anzutreffen. Im Sept./Okt. zieht sie in ihr Winterquartier im Mittelmeerraum
 
Lebensraum der Beutelmeise sind hauptsächlich Verlandungszonen  stehender und fließender Gewässer mit üppiger Vegetation, idealerweise  mit einer Kombination aus Röhricht und locker eingesprengten Büschen und  Bäumen. Das Männchen baut  aus Spinnweben, Pflanzenwolle und -fasern an herabhängenden Zweigen  mehrere beutelartigen Nester, nah am Wasser. Das Weibchen sucht sich eines davon  aus. Es gibt eine Jahresbrut von April bis Juni. Es werden 6  bis 8  Eier gelegt und sie werden ca. 14 Tage lang bebrütet. Sind die Jungen  erstmal geschlüpft kümmert sich das Weibchen alleine  um die Aufzucht  und die ständige Reparatur der Eingangsröhre.
 
Größe / Flügelspannweite: ca. 10 - 11,5 cm / ca. 16 - 18 cm.
Lebensraum: Laubbäume an Flüssen und Seen sowie buschreiche Sumpfgebiete.
Nahrung im Sommer: Insekten und deren Larven sowie Spinnen; im Winter: meist Samen.
Brutpaare EU / D / BY: ca. 1 Mio / ca. 1,7 - 3 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / ca. 270 - 380 [LfU 2016].
Trend D (1992-2016): stark abnehmend   [DDA/BfN 2019].
Trend BY (1985-max.2015): stark abnehmend [LfU 2016].
Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / Vorwarnliste [LfU 2016].
Anwesenheit in D / BY: April - Sept/Okt im Brutgebiet; in BY regelmäßig auch Durchzügler und Wintergäste.
 
Quellen