Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Alpine Schutthalden und Felsfluren

Die Schutthalden und Felsflure der alpinen Stufe sind ein extremer Lebensraum für einige wenige Insektenarten. Hauptsächlich kommen bis zu drei Mohrenfalterarten (Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto), E. gorge, E. pandrose) sowie der Alpenweißling (Pontia callidice) hier vor. Die Raupen ernähren sich von spärlich wachsenden Gräsern und kleinwüchsigen Pflanzen. Daneben gibt noch einige kurzzeitige Gäste, wie z.B. den Distelfalter (Vanessa cardui) bei der Alpenüberquerung oder den Kleinen Fuchs (Aglais urticae).

 

Das Vorkommen an Pflanzen ist zwar spärlich, jedoch insgesamt durchaus artenreich.

 

Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 8110, Silikatschutthalden der Hochlagen) sind:

 

Gräser/Grasartige

Braune Hainsimse (Luzula alpinopilosa);

 

Andere Pflanzen

Alpensäuerling (Oxyria digyna),

Einblütiges Hornkraut (Cerastium uniflorum),

Gebirgs-Frauenfarn (Athyrium distentifolium),

Gegenblättriger Steinbrech (Saxifraga oppositifolia),

 

Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis),

 

Kriech-Nelkenwurz (Geum reptans),

Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides).

 

Dazu kommen verschiedene Moose und Flechten

 

Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 8120, Kalkschutthalden der Hochlagen) sind:

 

Gräser/Grasartige

Ähren-Grannenhafer (Trisetum spicatum),

Kleines Rispengras (Poa minor),

Mont Cenis-Rispengras (Poa cenisia),

Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa),

Zweizeiliger Grannenhafer (Trisetum distichophyllum);

 

Andere Pflanzen

Alpen-Augenwurz (Athamanta cretensis),

Alpen-Gänsekresse (Arabis alpine),

Alpen-Leinkraut (Linaria alpine),

Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus),

Berg-Baldrian (Valeriana montana),

Berg-Blasenfarn (Cystopteris montana),

Berg-Löwenzahn (Leontodon montanus),

Gämskresse (Pritzelago alpine),

Grüner Alpendost (Adenostyles glabra),

 

Kriechende Gipskraut (Gypsophila repens),

 

Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis),

Rundblättriges Hellerkraut (Thlaspi capaeifolium ssp. rotundifolium),

Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum),

Salzburger Alpen-Mohn (Papaver alpinum ssp. Sendtneri),

Schild-Ampfer (Rumex scutatus),

Schwarzrandige Schafgarbe (Achillea atrata),

Schweizer Labkraut (Galium megalospermum),

Starrer Wurmfarn (Dryopteris villarii),

Steifhaariger Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp. hyoseroides),

Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris ssp. glareosa),

 

Triglav-Pippau (Crepis terglouensis),

 

Wimper-Nabelmiere (Moehringia ciliate),

Zwerg-Glockenblume (Campanula cochlearifolia).

 

Dazu kommen verschiedene Moose und Flechten

  • 1a__Schutthalden-2300m-Vinschgau-Eismohrenfalter.jpg
    1 Vinschgau, 2600m
  • 1-Griesskopf-2581-m-Lechtaler-Alpen.jpg
    2 Grießkopf, Lechtaler Alpen
  • 3-1-Gruentalspitze-2399m-Lechtaler-Alpen.jpg
    3 Grüntalspitze, Lechtaler Alpen
  • 4-1-Schutthalden-Rote-Platte-Rote-Spitze-Lechtaler-Alpen.jpg
    4 Rote Platte, Rote Spitze, Lechtaler Alpen
  • 5-1-Kar-ueber-Kogelsee-Lechtaler-Alpen.jpg
    5 Kar über Kogelsee Lechtaler Alpen