Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Rosaflamingo
Der Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) gehört zur Familie der Flamingos (Phoenicopteridae). Er kommt in Teilen Afrikas, Asiens und Süd-Europas vor. Die Camargue in Frankreich ist eines der wichtigsten europäischen Brutgebiete, seit 1990er Jahren ist die Zahl der Brutpaare dort deutlich von ca. 4000 im Jahr 1960 bis auf über 20.000 im Jahr 2000 gestiegen. Seit den 1980er Jahren werden in Europa Rosaflamingos auch in Regionen beobachtet, in denen sie in der Regel nicht vorkommen. Dabei handelt es sich um den Norden Frankreichs, die Niederlande, Dänemark und Deutschland. Diese Rosaflamingos waren und sind mit Chile- und Kubaflamingos vergesellschaftet, bei denen es sich mit Sicherheit um Gefangenschaftsflüchtlinge handelt. Die Herkunft der Rosaflamingos ist unklar. Da wilde Rosaflamingos aber äußerst selten mehr als 500 Kilometer nördlich der Mittelmeerküste beobachtet werden, scheint es sicher, dass es sich bei den ursprünglich beobachteten Rosaflamingos ebenfalls um Gefangenschaftsflüchtlinge handelt [Johnson und Cézilly]. Im Zwillbrocker Venn an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden haben Rosaflamingos mittlerweile auch erfolgreich Nachwuchs großgezogen. Es handelt sich um die nördlichste Brutkolonie dieser Art. Auf bayerischen Gewässern ist der Rosaflamingo gelegentlich als Gast zu sehen.
Rosaflamingos brüten in individuenreichen Kolonien auf flachen Inseln an ausgedehnten, flachen, schlammigen Stränden an Brackwasser- oder Salzseen oder Meeresbuchten. Geeignete Standorte müssen einen Schutz vor Störungen und dem Eindringen von Prädatoren und gleichzeitig Zugang zu Nahrungsgründen bieten. Die Zahl der international bedeutsamen Brutkolonien beträgt auf Grund dieser hohen Anforderungen weltweit nicht mehr als 30.
Rosaflamingos ernähren sich überwiegend von pflanzlichem oder tierischem Plankton, das sie mit ihrem nach unten geknickten Seihschnabel aus dem Wasser filtern. Die Nahrung der Rosaflamingos hängt jedoch stark von der Verfügbarkeit im genutzten Gewässer ab. Zu den Beutetieren zählen deshalb z.B. Kleinkrebse, Mückenlarven, Mollusken (Weichtiere) und Ringelwürmer, aber auch kleine Fische sowie Samen von Wasserpflanzen.
Die Brutzeit (in Südeuropa) erstreckt sich von April bis Mai. Das eine Ei wird häufig auf einem selbst errichteten Schlammkegel, aber auch direkt auf dem Boden abgelegt und ca. 30 Tage lang bebrütet. Die Nestlingszeit beträgt ca. 15 Tage. Nach etwa 85 Tagen sind die Jungvögel flügge.
Größe / Flügelspannweite / Gewicht: 120 bis 140 cm / 95 - 165 cm / bis 2,7 kg.
Lebensraum: ausgedehnte, flache Gewässer mit schlammigen Uferzonen.
Nahrung: Kleinkrebse, Mückenlarven, Mollusken, Ringelwürmer,
auch kleine Fische sowie Samen von Wasserpflanzen.
Brutpaare D (2011-2016): 9 [NABU/DDA/BfN 2019].
Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].
Individuen F, Camarque (2000): 22 Tsd. [Johnson und Cézilly, 2007]
Individuen EU: 90 Tsd. [Johnson und Cézilly, 2007]
Individuen weltweit: 500 Tsd. [Johnson und Cézilly, 2007]
Individuen BY* (2014/2015): Sep 1, Dez 6, Jan 1, Feb 1 ([LfU 2016].
Gefährdung D / BY: nicht bewertet (Neozoon) / nicht bewertet.
Gefährdung EU: ungefährdet - Least concern - LC [IUCN 2021]
Gefährdung global: ungefährdet - Least concern - LC [IUCN 2021]
Anwesenheit in D: ganzjährig zu beobachten.
*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]
..
-
Technische Details
Firma Canon Modell Canon EOS 450D Belichtungszeit 1/1250 ISO-Empf. 400 Objektiv EF500mm f/4L IS USM +1.4x Blendenzahl 8 Brennweite 700 BilddetailsBeschreibung Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) Fotograf © Gerhard Mayer Datum 23.12.2014, Uhrzeit: 11:31 Uhr Ort Bertoldsheim (Donau) Copyright 2014 Gerhard Mayer Dateiname 03--MG_1866--Rosaflamingo-PS.jpg