Der Waldwasserläufer (Tringa ochropus) gehört zur Ordnung der      Limikolen  oder Regenpfeiferartigen    (Charadriiformes), zur Familie  der      Schnepfenvögel (Scolopacidae)  und   zur Gattung der  Wasserläufer    (Tringa). Der Waldwasserläufer ist ein Brutvogel der  borealen Nadelwaldzone Eurasiens, der u.a. auch in Deutschland brütet.  In Bayern brütet er sehr selten. Er ist vor allem auf dem  Durchzug zu beobachten, aber auch als Wintergast. Überwiegend  überwintert er aber weiter südlich, bis ins tropische Afrika. Wegzug und  Rückkehr finden sehr früh statt (Juni/Juli und März/April). Der  Waldwasserläufer ist laut Roter Liste D (2016) ungefährdet.
Der Waldwasserläufer brütet in Mooren,  feuchten Bruch- und Auwäldern sowie am Ufer von stehenden oder langsam  fließenden Gewässern. Er ernährt sich von Wasserinsekten, Krebsen und  kleinen Fischen.
 
Der Waldwasserläufer führt eine monogame Saisonehe. Anders als die meisten Limikolen brütet er nicht direkt am Boden, sondern besetzt meist alte Nester anderer Vögel. Der Legebeginn ist in Mitteleuropa ab Mitte/Ende April, in Skandinavien  meist im Mai. Das Gelege umfasst 3 - 4 Eier. Die Brutdauer beträgt 22 - 24 Tage, wobei beide Elternvögel brüten. Die Jungvögel sind Nestflüchter, sie verlassen das Nest in der Regel am nächsten Tag.  Dabei müssen sie meist einen Sprung wagen. Die  Eltern kümmern sich 26 - 28 Tage um die Jungvögel.
 
Größe / Flügelspannweite: ca. 20 - 24 cm / ca. 39 - 44 cm.
Lebensraum: Moore,  feuchte Bruch- und Auwälder,
  Ufer von stehenden oder langsam  fließenden Gewässern.
Nahrung: Wasserinsekten, Krebse und  kleine Fische.
Brutpaare D / BY: 1,0 - 1,3 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 40 - 50  [LFU 2016].
Trend D (1992-2016): zunehmend  [DDA/BfN 2019].
Trend BY (1985-max.2015): zunehmend [LfU 2016].
 
Wintergäste / Durchzug D (2011-2016): Winter: 40 - 1000 / Durchzug: 8 - 20 Tsd. [DDA/BfN 2019].
 
 
Individuen BY* (2014/2015): Jun-Apr 126 [LfU 2016]. 
 
Gefährdung D: nicht gefährdet [NABU 2016] / extrem selten - 'R' [LfU 2016].
 
Anwesenheit in D / BY: hauptsächlich auf dem Durchzug, aber auch Wintergast und Brutvogel.
 
*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]
 
 
 
 
Quellen
..