Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Scharlachroter Stäublingskäfer

Der Scharlachrote Stäublingskäfer (Endomychus coccineus) ist ein Käfer aus der Familie der Stäublingskäfer. Er ist hauptsächlich in Mitteleuropa und Skandinavien verbreitet. Stäublingskäfer sind mit den Marienkäfern verwandt, man nennt sie auch Unechte Marienkäfer. Der Scharlachrote Stäublingskäfer ist mäßig häufig und gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet.

 

Lebensraum: bodennah an verpilzten Laubhölzern wie Birken (Betula)  und Rotbuchen (Fagus sylvatica)), auch in verrottendem Laub und an Pilzgeflechten unter der Rinde.

Nahrung Larve: Baumpilze, u.a. der Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum).

Nahrung Käfer: Baumpilze.

Flugzeit: April bis Juni.

Körperlänge: 4 - 6 mm.

 

Feinde: Brutparasitismus findet gelegentlich durch Erzwespen der Art Endomychobius endomychi statt, die ihre Eier in die Puppen des Scharlachroten Stäublingskäfers ablegen. Die fehlgebildeten Imagines des Käfers sind dann nicht lebensfähig.