Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
1) Blütenreiche mesophile Bergwiese in den Lechtaler Alpen/Kaisers - Suche
1) 09.10.2020: Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii) - Suche
1) 09.10.2020: Goldfliege (Lucilia sericata) auf Efeublüte - Suche
1) Blütenreiche mesophile Wiese, Abtsried - Suche
1) Böschung bei Heimertingen, an der noch der seltene gelbe Lein (Linum flavum) wächst - Suche
1) Grauerlenbestände am Tiroler Lech (bei Vorderhornbach) - Suche
1) Pfeifengras-Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
1) Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
1) Schonung am Illerkanal südlich vom Wildschweingehege - Suche
1) Schutthalden auf ca. 2600m Höhe, Vinschgau
Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto) - Suche
1) Wurzacher Ried, lichte Bereiche am Rand des Rieds - Suche
1) mögliches Vorstadium einer „frühen Heide“ am Oberlauf des Tagliamento - Suche
1) naturnaher Garten, Anfangsstadium - Suche
1-1) Krüppeliger Stiel-Eichenwald, Franken-Alb - Suche
1-1) Auwaldrest an der Iller im LSG Memmingen-Brunnen - Suche
1-1) B17 bei Hurlach, Sekundärbiotop Heide - Suche
1-1) Bahnpark Augsburg - Suche
1-1) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-1) Fohlenau (Lechfeld) - Suche
1-1) Habitat der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) im Flussbett des Tagliamento auf der Höhe von Vidulis - Suche
1-1) Hangwald über der Litzauer Schleife am Lech - Suche
1-1) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-1) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-1) Lagerlechfeld, Kiesgrube - Suche
1-1) Lechauwald Höhe Staustufe 19 - Suche
1-1) Lichtung im Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-1) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-1) Ruderalflur im Pionierstadium auf Baugelände (Augsburg, LfU-Gelände) - Suche
1-1) Siebentischpark, Botanischer Garten - Suche
1-1) Strassenzwickel B17-Rumplerstraße, Augsburg. - Suche
1-1) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-1) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-1) subalpiner Wald im Kaisertal (lockerer, sich auflösender Bestand von Lärchen und Fichten, vereinzelt Eberesche), circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
1-1-1) Wildbachaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-1-2) Wildbachaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-1-3) Wildbachaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-2) Ausgleichsfläche bei Hurlach - Suche
1-2) Bahnpark Augsburg - Suche
1-2) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-2) Fohlenau (Lechfeld) - Suche
1-2) Frauenschuh (Cypripedium calceolus) - Suche
1-2) Habitat der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) im Flussbett des Tagliamento auf der Höhe von Vidulis - Suche
1-2) Heißer (xerothermophiler) lückiger Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-2) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-2) Lagerlechfeld, Kiesgrube - Suche
1-2) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-2) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-2) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-2) Ruderalflur im Pionierstadium auf Baugelände (Augsburg, Studenten-Wohnheim) - Suche
1-2) Siebentischwald - Suche
1-2) Strassenzwickel B17-Rumplerstraße, Augsburg. - Suche
1-2) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-2) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-2) subalpiner Wald im Kaisertal (lockerer, sich auflösender Bestand von Lärchen und Fichten, vereinzelt Eberesche), circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
1-2.1) Wildflussaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-2.2) Wildflussaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-2.3) Wildflussaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-3) Ausgleichsfläche bei Hurlach - Suche
1-3) Bahnpark Augsburg - Suche
1-3) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-3) Fohlenau (Lechfeld) - Suche
1-3) Habitat der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) im Flussbett des Tagliamento auf der Höhe von Vidulis - Suche
1-3) Heißer (xerothermophiler) lückiger Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus, auf Kalkschotter, teilweise mit Wacholder und Kiefern - Suche
1-3) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-3) Lagerlechfeld, Kiesgrube - Suche
1-3) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-3) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe, orchideenreiches Teilgebiet - Suche
1-3) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-3) Ruderalflur im Pionierstadium auf Baugelände (Augsburg, LfU-Gelände) - Suche
1-3) Siebentischpark - Suche
1-3) Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) - Suche
1-3) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-4) Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum) - Suche
1-4) Habitat der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) im Flussbett des Tagliamento auf der Höhe von Vidulis - Suche
1-4) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen), mit Kiefern, auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-4) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-4) Lagerlechfeld, Kiesgrube - Suche
1-4) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-4) Siebentischpark - Suche
1-5) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen), auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-5) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-5) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe, Trollblumen (Trollius europaeus) - Suche
1-5) Siebentischpark, Botanischer Garten - Suche
1-6) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-6) Siebentischpark - Suche
1-7) Siebentischpark im Herbst - Suche
1-8) Siebentischpark im Herbst - Suche
1.1 Polsterstauden - Suche
1.1) Ausgleichsfläche bei Hurlach - Suche
1.2 Farn - Suche
1.3 Heckenrosen - Suche
1.4 Ruheplatz - Suche
1.5 Giersch - Suche
1.6 Giersch - Suche
1.7 Hecke - Suche
1.8 Jasmin - Suche
10) Haunstetter Trinkwasser-Schutzgebiet - unbefestigte Wege in der Flur als Teil des Biotops - Suche
10) Magerrasen an den Hängen von Moränenhügeln im Ostallgäu - Suche
10) Magerrasen an den Hängen von Moränenhügeln im Ostallgäu (Detail) - Suche
10-1) Degradierter Auwald (ursprünglich Grauerlenwald) im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
10-1) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-1) südexponierter flachgründiger, teils mit Doggeraufschluss durchsetzter steiler Hang mit trockenwarmem Magerrasen. - Suche
10-2) Degradierter Auwald (ursprünglich Grauerlenwald) im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
10-2) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-2) extensiv beweideter trockenwarmer Magerrasen, Hesselberg - Suche
10-3) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-4) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
11-1) Niederwaldnutzung im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
11-1) Trockenrasen im Ries (August 2018, extrem trocken und heiß) - Suche
11-1a Alter Flugpjatz Augsburg (2007) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (1) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (3) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (8) - Suche
11-2) Niederwaldnutzung im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
11-2) Trockenrasen im Ries (August 2018, extrem trocken und heiß) - Suche
11-3) Niederwaldnutzung im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
11-3) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11-4) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11-5) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11.1a Alter Flugpjatz Augsburg (2007) - Suche
11.2) - Heide auf dem ehemaligen Flugplatz, Augsburg, im Winter - Suche
11.2) Heide auf ehemaligem Flugplatz, Augsburg - Suche
11.3) Heide auf ehemaligem Flugplatz, Augsburg, Mitte Juli 2020 - Suche
12a) Trockenrasen bei Dollnstein (August 2018, extrem trocken, sehr heiß) - Suche
12b) Kleine Feldbrache bei Dollnstein, angrenzend an Trockenrasen (August 2018, extrem trocken, sehr heiß) - Suche
13) Halbmagerrasen bei Mönchsdeggingen (Riesrand) - Suche
13) Halbmagerrasen bei Obereichstätt (Frankenalb) - Suche
13-1) Larvalhabitat des Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album). - Suche
13-6) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
13.1 Larvalhabitat des Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album) - Suche
13.2) Roter Apollo auf Kalksteinschutt - Suche
14 aufgelassener Steinbruch in der Fränkischen Alb
- Suche
14) Halbmagerrasen bei Mauern (Frankenalb) - Suche
15) Riesrand bei Mönchsdeggingen, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler Hang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
15-1) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb) - Suche
15-2) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb), Frühling - Suche
15-3) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb), Frühling - Suche
16) Halbmagerrasen bei Christgarten (Schwäbische Alb) mit Fühlingsenzian (Gentiana verna) - Suche
16-1) Habitat der Berghexe (Chazara briseis) Kircheim-Ries - Suche
16-2) Habitat der Berghexe (Chazara briseis) - Suche
17-1) Heide in der Fohlenau mit Schlehen - Suche
18) Lechfeld bei Hurlach - Suche
19-1) Naturpark Frankenhöhe, besonnter, grasreicher Saum Halbtrockenrasen/ Gebüschzone - Suche
19-2) Naturpark Frankenhöhe, besonnter, grasreicher Saum Halbtrockenrasen/Gebüschzone - Suche
1a) Alpiner Rasen, Lechquellengebirge, circa 1900m, 10. August (!) 2011 - Suche
1a) Lichter Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ mit Faulbaum - Suche
1a) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Kleinem Knabenkraut (Anacamptis morio)
- Suche
1a) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Sumpfgladiolen (Gladiolus palustris) - Suche
1a) Schneeheide-Kiefernwald Stadtwald Augsburg - Suche
1a) entstehender Schneeheide-Kiefernwald im Lechbett - Suche
1a) naturnaher Garten, im Winter - Suche
1a) steiler Hang mit Wacholderheide bei Dollnstein - Suche
1a-1) Brenne mit Kriechendem Gipskraut (Gypsophila repens) (selten), südlich von Königsbrunn - Suche
1a-1) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-1) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-2) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-2) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-2) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-2) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-3) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-3) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-3) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-3) Weiden Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-4) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1b) Alpiner Rasen, Dreischartlkopf (2378m), Lechtaler Alpen - Suche
1b) Lichter Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ mit Kreuzdorn, Faulbaum und Heckenkirsche - Suche
1b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Kleinem Knabenkraut (Anacamptis morio)
- Suche
1b) Schneeheide-Kiefernwald auf Flussterrasse bei Forchach - Suche
1b) steiler Hang mit Wacholderheide bei Kalmünz - Suche
1b) Übergang von Schneeheide-Kiefernwald zu Pfeifengras-Kiefernwald (aufgrund fortschreitender Sukzession) - Suche
1b-1) Brenne mit alter Flussrinne (im Vordergrund), südlich von Königsbrunn - Suche
1b-1) Donauauwald bei Marxheim (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
1b-1) Hochooor, Ostallgäu - Suche
1b-1) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Rieden - Suche
1b-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Rieden, Frühes Stadium - Suche
1b-2) Hochmoor, Ostallgäu - Suche
1b-3) Hochmoor, Ostallgäu, alter Torfabbau - Suche
1c) Alpine Rasen, Blick von der Memminger Hütte (2242m) gegen Westen, Lechtaler Alpen - Suche
1c-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1c-1) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Weißenbach - Suche
1c-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach, schluffig-feuchte Bank - Suche
1c-2) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach, schluffig-feuchte Bank - Suche
1c-3) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach, schluffig-feuchte-Bank - Suche
1d) Alpine Rasen, Sulzbachtal, circa 1600m, Lechtaler Alpen - Suche
1d-1) Hochmoor, Ammergebirge, mit Hirschsuhle - Suche
1d-1) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1d-1) Sonderbiotop Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1d-2) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1d-2) Sonderbiotop Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1d-3) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1d-4) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1d-5) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1e-1) Hochmoorrand mit Spirkenwald und Rauschbeere - Suche
1f-1) Hochmoorrand mit Rauschbeere - Suche
1g-1) durch Torfabbau degradiertes Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1g-2) durch Torfabbau degradiertes Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1h-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel, mit Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
- Suche
1h-2) Hochmoor, Pfaffenwinkel, mit Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) - Suche
1i) degradiertes Hochmoor (wird renaturiert) Pfaffenwinkel - Suche
2) Blütenreiche mesophile Bergwiese in den Lechtaler Alpen/Namlos - Suche
2) 03.10.2006: Gallische Feldwespe (Polistes dominula) - Suche
2) 06.10.2015: vgl. Gemeine Halmfliege Thaumatomyia cf. notata), auf einem Blütenstand des Efeu - Suche
2) 23.09.2008: Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens)2) - Suche
2) 23.09.2008: Hornisse (Vespa crabro) - Suche
2) 25.10. 2011: Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) (links) und Deutsche Wespe (Vespula germanica)? - Suche
2) 29.08.2005 Grüne Stinkwanze (Palomena prasina), Larve - Suche
2) Blütenreiche mesophile Wiese, Haunstetten - Suche
2) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
2) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento - Suche
2) Grauerlenbestände am Tiroler Lech (bei Rieden) - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Heideröschen (Daphne cneorum) - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, sog. Lechheide im NSG Stadtwald Augsburg - Suche
2) Pfeifengras-Kiefernwald im Stadtwald Augsburg - Suche
2) Schneeheide-Kiefernwald, Lechtaler Alpen (circa 1500 m NN) - Suche
2) Waldweg ganz in der Nähe, der direkt auf den Damm zuführt - Suche
2) Wurzacher Ried, lichte Bereiche am Rand des Rieds - Suche
2) heißer (xerothermophile) Magerrasen, steiler Hang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
2-1 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-1) - Riesrand bei Harburg - Suche
2-1) - Vogelbeere in denLechtaler Alpen in circa 1700 m NN - Suche
2-1) Augsburg, Gehölz beim Roten Tor (im Hintergrund St. Ulrich) - Suche
2-1) Brenne im Auwald, südlich von Königsbrunn - Suche
2-1) Feldbrache, Mittelfranken - Suche
2-1) Grießkopf (2581 m), Lechtaler Alpen - Suche
2-1) Heißer (xerothermophiler), langrasiger Magerrasen, mit Sträuchern, auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
2-1) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-1) Hochalpine Quellregion, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (ca. 1900 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
2-1) Lechaue Höhe Gersthofen - Suche
2-1) Lichter grasiger Wald, Lechaue Höhe Hurlach - Suche
2-1) Ruderalflur im Pionierstadium bis Folgestadium (Staudenvegetation), am Rande der Flugplatzheide in Augsburg - Suche
2-1) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder bei Forchach - Suche
2-1) Stadtgarten Augsburg, Frühling - Suche
2-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
2-1) Wittelsbacher Park - Suche
2-1) Zwergstrauchheide bei der Leutkircher Hütte, Lechtaler Alpen, circa 2100 m, mit Bergwacholder (Juniperus monticola) - Suche
2-1) grasige Waldlichtung im Naturpark Augsburg, Westliche Wälder - Suche
2-1) grasiger Waldweg im Pfaffenwinkel (in Moornähe) - Suche
2-1) kiesiges Biotop bei Hurlacher Heide - Suche
2-1) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-2 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe, Wollgras - Suche
2-2) Augsburg, Gehölz beim Roten Tor - Suche
2-2) Heißer (xerothermophiler) langrasiger Magerrasen mit Sträuchern auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
2-2) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-2) Ruderalflur im Pionierstadium bis Folgestadium (Staudenvegetation), am Rande der Flugplatzheide in Augsburg - Suche
2-2) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, Vorderhornbachmündung - Suche
2-2) Stadtgarten Augsburg, Sommer - Suche
2-2) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
2-2) Wittelsbacher Park - Suche
2-2) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-3 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-3) Augsburg, Gehölz beim Roten Tor - Suche
2-3) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-3) Ruderalflur im Pionierstadium bis Folgestadium (Staudenvegetation), am Rande der Flugplatzheide in Augsburg - Suche
2-3) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, bei Johannesbrücke - Suche
2-3) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
2-3) Wittelsbacher Park - Suche
2-3) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-4 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-4) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-4) Ruderalflur im Pionierstadium bis Folgestadium (Staudenvegetation), am Rande der Flugplatzheide in Augsburg - Suche
2-4) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, zwischen Steeg und Forchach - Suche
2-4) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
2-4) Wittelsbacher Park - Suche
2-5) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
20-1) Magerrasen im Ries bei Heroldingen - Suche
20-2) Magerrasen im Ries bei Heroldingen - Suche
20-3) Magerrasen im Ries bei Heroldingen; Habitat der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata) Ries - Suche
20-4) Magerrasen im Ries bei Heroldingen; Habitat der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata) - Suche
21 Heide im nördlichen Lechtal - Suche
22) Kleine Heide im Tiroler Lechtal - Suche
2a) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2a-1) Donauauwald bei Rennertshofen - Suche
2a-1) Schwemmlingsflur Tagliamento, Fellamündung - Suche
2a-1) am Hahnleskopf ca. 1900m, Lechtaler Alpen - Suche
2a-1) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2a-2) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2a-3) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2b) - Vogelbeere in den Lechtaler Alpen in circa 1700 m NN - Suche
2b) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2b-1) Donauauwald bei Rennertshofen (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
2b-1) Schwemmlingsflur Tagliamento bei Amaro - Suche
2b-1) am Hahnleskopf ca. 2000m, Lechtaler Alpen - Suche
2b-1) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2b-2) Schwemmlingsflur Tagliamento bei Amaro - Suche
2c) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2c-1) Schwemmlingsflur Tagliamento bei Spilimbergo - Suche
2c-1) am Hahnleskopf circa 2100 m, Lechtaler Alpen - Suche
2c-1) Übergangsmoor, im Vordergrund übergehend in Niedermoor, Ostallgäu - Suche
2d) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2d-1) Krabachtal circa 1700m, Lechtaler Alpen - Suche
2d-1) Schwemmlingsflur Tagliamento bei Valvasone - Suche
2e-1) Alpine Rasen am Tschachaun circa 1900m, Lechtaler Alpen - Suche
3) kleine Lichtung auf der gegenüberliegenden Illerseite bei Buxheim - Suche
3) Blütenreiche mesophile Wiese, Augsburg Fohlenau - Suche
3) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
3) Grauerlenwald im Zwickel von Lech und Vils - Suche
3) Magerer Halbtrockenrasen, sog. Lechheide, mit lichtem Kiefernwald, NSG Stadtwald Augsburg - Suche
3) Schneeheide-Kiefernwald mit artenreicher Bodenvegetation bei Rieden - Suche
3) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler Südhang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
3-1) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento - Suche
3-1) Augsburg, Bauerngarten (im Botanischen Garten) - Suche
3-1) Augsburg, Grünanlage Schießgrabenstraße - Suche
3-1) Biologischer Anbau, Mittelfranken - Suche
3-1) Brenne im Auwald zwischen Königsbrunn und Lagerlechfeld - Suche
3-1) Feuchtwiese/ Streuwiese, Pfeifengraswiese, ca. 745m Höhe - Suche
3-1) Hochalpiner Bach, Engadin (ca. 2000m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
3-1) Kleinaitingen, Kiesgrube - Suche
3-1) Lechaue bei Ellgau - Suche
3-1) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-1) Riesrand bei Heroldingen - Suche
3-1) Ruderalflur teils im Folgestadium Staudenvegetation), überwiegend im Dauerstadium (Gehölzstadium), Vehicle-Park in Augsburg, seit Jahren aufgelassenes US-Militärgelände in der Stadt - Suche
3-1) Schutthalden-Grüntalspitze-2399 m-Lechtaler Alpen - Suche
3-1) Stadtgraben - Suche
3-1) Stadtwald und Woringer Wälder, lichter Bereich in in der Nähe von Kronburg - Suche
3-1) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-1) lichter subalpiner Wald, bestehend aus Fichte, Lärche, Zirbel, Latsche und Eberesche, angrenzend an alpine Rasen, Madau, circa 1700 m, Lechtaler Alpen - Suche
3-2) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento - Suche
3-2) Hochalpiner Bach, Engadin (ca. 2000m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
3-2) Lichtung mit reichlich Baldrian, dort flog der Baldrian-Scheckenfalter recht häufig. - Suche
3-2) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-2) Riesrand bei Heroldingen - Suche
3-2) Ruderalflur, teils im Folgestadium (Staudenvegetation), überwiegend im Dauerstadium (Gehölzstadium), Vehicle-Park in Augsburg, seit Jahren aufgelassenes US-Militärgelände in der Stadt - Suche
3-2) Stadtgraben - Suche
3-2) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-3) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-3) Ruderalflur, teils im Folgestadium (Staudenvegetation), überwiegend im Dauerstadium (Gehölzstadium), Vehicle-Park in Augsburg, seit Jahren aufgelassenes US-Militärgelände in der Stadt - Suche
3-3) Stadtgraben - Suche
3-3) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-4) Stadtgraben - Suche
3-4) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-5) Echter Seidelbast (Daphne mezereum) - Suche
3-5) Stadtgraben - Suche
3-6) Stadtgraben - Suche
3.1 Zwergstrauchheide, circa 2000 m NN, Lechquellengebirge - Suche
3.2 Zwergstrauchheide circa 2000 m NN Lechquellengebirge - Suche
3.3 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.4 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN, mit abtauendem Neuschnee - Suche
3.5 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.6 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.7 Zwergstrauchheide und kurzgrasiger alpiner Rasen, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3a) Hecken in der Feldflur, u.a. mit Schlehen. Lechtal nördlich von Augsburg - Suche
3a-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, Blick aufs Riedberger Horn - Suche
3a-1) Kurzgrasige alpine Rasen, im Lechquellengebirge, circa 1900 m - Suche
3a-1) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-1) Schwemmlingsflur Durance, Oberlauf - Suche
3a-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Durance - Suche
3a-2) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-2) Weiden-Tamariskengebüschzone Durance - Suche
3a-3) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-3) Weiden-Tamariskengebüschzone Durance - Suche
3a-4) Niedermoor, Pfaffenwinkel, 20.03.2011 - Suche
3a-4) Weiden-Tamariskengebüschzone Durance - Suche
3a-5) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-6) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-7) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-8-Niedermoor-Pfaffenwinkel - Suche
3b) Hecken in der Feldflur, u.a. mit Schlehen. Lechtal in der Höhe von Langweid - Suche
3b-1) Kurzgrasige alpine Rasen, Gipfel des Hahnleskopf (2210 m), Lechtaler Alpen; Wiese mit Siegwurz (Allium victorialis) - Suche
3b-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-1) Sonderbiotop Durance - Suche
3b-2) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-2) Sonderbiotop Durance - Suche
3b-3) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-3) Sonderbiotop Durance - Suche
3b-4) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-4) Sonderbiotop Durance - Suche
3c-1) Kurzgrasige alpine Rasen, Branntweinboden-Gramais, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
3d-1) Kurzgrasige alpine Rasen, beim Gufelsee, Gramais, circa 2150 m, Lechtaler Alpen - Suche
3e-1) Borstgrasrasen an der Süd-Westflanke des Hahnleskopfes, mit Beständen des Stängellosen Enzians (Gentiana clusii), circa 1900 m, Lechtaler Alpen - Suche
3f-1) Kurzgrasiger alpiner Rasen auf saurem Boden am Hahnleskopf, mit Frühlings-Küchenschelle (Pulsatilla vernalis), circa 1800 m, Lechtaler Alpen - Suche
3g-1) Kurzgrasiger alpiner Rasen am Hahnleskopf, mit Gelber Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia), circa 1800 m, Lechtaler Alpen - Suche
3h-1) kurzgrasige alpine Rasen, über dem Hahntennjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
3h-2) kurzgrasige alpine Rasen, über dem Hahntennjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
4) Frühes Heidestadium am Unterlauf des Tagliamento - Suche
4) Blütenreiche mesophile Wiese, Fränkischer Jura - Suche
4) Grauerlenwald am Lech (bei Staustufe 19) - Suche
4) Magerer Halbtrockenrasen, sog. Lechheide, mit lichtem Kiefernwald, NSG Stadtwald Augsburg - Suche
4) Schneeheide-Kiefernwald bei Weißenbach - Suche
4-1 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-1) Alpiner Bach, Lechtaler Alpen, knapp unter der Baumgrenze - Suche
4-1) Augsburg, Fronhof - Suche
4-1) Hecken in der Lechaue südlich von Augsburg (ehemaliger “Hurlacher Schaftrieb') , u.a. mit Schlehen. - Suche
4-1) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-1) Lechaue im Mündungsbereich zur Donau - Suche
4-1) Niedermoor im Ostallgäu - Suche
4-1) Pfaffenwinkel, Larvalhabitat Baumweißling mit belegten Ebereschen (circa 800 m NN) - Suche
4-1) Pfeifengraswiese in den Wertachauen - Suche
4-1) Ruderalflur, überwiegend sehr vegetationsarm, teils im Pionierstadium, Im Sheridan-Park (ehemaliges US-Militärgelände in Augsburg) - Suche
4-1) Schutthalden, Rote Platte (2518 m und Rote Spitze 2130m), Lechtaler Alpen - Suche
4-1) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-1) Unbefestigter Feldweg, Riesrand - Suche
4-1) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang - Suche
4-1)- Brenne im Auwald in Höhe Lagerlechfeld - Suche
4-2 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-2) Hecken in der Lechaue südlich von Augsburg (ehemaliger “Hurlacher Schaftrieb) , u.a. mit Schlehen. - Suche
4-2) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-2) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-2) Raupen und Hibernaculum vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-2) Ruderalflur, überwiegend sehr vegetationsarm, teils im Pionierstadium, im Sheridan-Park (ehemaliges US-Militärgelände in Augsburg) - Suche
4-2) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-2) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang bei Heroldingen - Suche
4-3 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-3) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-3) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-3) Raupen vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-3) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-3) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang bei Heroldingen - Suche
4-4 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa 2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-4) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-4) Pfeifengraswiese gemäht im Ostallgäu - Suche
4-4) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang (Frühling) - Suche
4-5) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-5) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-6) Negativbeispiel für einen \"begrünten\" Parkplatz (Wittelsbacher Park) - Suche
4-7) Augsburg, Parkplatz FCA-Stadion, Negativ-Beispiel für einen „begrünten“ Parkplatz - Suche
4a) Grasiger Waldrand mit lückigem Kronenschluss im NSG „Stadtwald Augsburg“ - Suche
4a-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, bei Hanauer Hütte, circa 1950 m, Lechtaler Alpen - Suche
4b) Durch Aufforstung mit Buchen (ortsfremde Baumart) zerstörte Waldbiozönese im NSG „Stadtwald Augsburg“ (räumlich anschließend an Biotop 4a) - Suche
4b-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, Gramais, Roßkarsee, circa 2118 m, Lechtaler Alpen - Suche
4c-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, auf den Knappenböden, Madau, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
4d-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, Hantenjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
5) Brenne im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
5) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechheide südlich Augsburg - Suche
5) Sträucher in der Aue des Nördlichen Lechtals u.a. mit Grauerlen, Schlehen, Faulbaum und Liguster - Suche
5-1) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-1) Augsburg, Hbf, \"Bauerwartungsland\" - Suche
5-1) Frankenalb bei Dollnstein, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler, steiniger Hang mit Föhren und Wacholder - Suche
5-1) Grauerlenwald am Lech im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
5-1) Kar über Kogelsee (2318 m), Lechtaler Alpen - Suche
5-1) Sekundärbiotop: aufgelassener Weg, angrenzend an Heckenstrukturen, teilweise an Trockenrasen, Ries - Suche
5-1) Streuwiese, Nähe Wangen/Allgäu - Suche
5-1) Wacholderbestandene Randzone einer Brenne in Höhe von Stau 20-21 - Suche
5-1) offener wegbegleitender Streifen im NSG „Stadtwald Augsburg“. Wichtiges Verbundsystem zwischen den heute isoliert liegenden Heiden, „gepflegt“ (= freigehalten) vom Landschaftspflegeverband Augsburg - Suche
5-1a) Augburg, Haunstetten, Straßenbegleitgrün - Suche
5-1b) Augsburg, Haunstetten, Straßenbegleitgrün - Suche
5-1c) Augsburg, Haunstetten, Straßenbegleitgrün - Suche
5-2) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-2) Augburg, Zentral-KH, Straßenbegleitgrün - Suche
5-2) Augsburg, Hbf, 'Bauerwartungsland' - Suche
5-2) Grauerlenwald am Lech im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
5-2) Sekundärbiotop: aufgelassener Weg, angrenzend an Heckenstrukturen, teilweise an Trockenrasen, Ries - Suche
5-2) Streuwiese, Nähe Wangen/Allgäu - Suche
5-3) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-4) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5.1 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.2 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschnee, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.3 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschenee, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.4 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschenee Lechquellengebirge, um 2000 m NN (4) - Suche
5.5 Langgrasiger alpiner Rasen mit abtauendem Neuschnee, Lechquellengebirge - Suche
5a) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
5a) Grauerlenwald am Lech im „Stadtwald Augsburg“ mit alter Flussrinne - Suche
5b) Blütenreiche mesophile Wieseim im Pfaffenwinkel bei Ludenhausen - Suche
5b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide südlich Augsburg - Suche
5c) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
5d) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
6) Blütenreiche mesophile Wiese in den Donauauen bei Rennertshofen - Suche
6) Grauerlenwald am Lech in Höhe Langweid - Suche
6) Lechtalheide südlich von Augsburg mit u.a. Berberitze, Schlehe und Liguster - Suche
6) Winter im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
6-1 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-1) Feuchtwiese mit Sumpfgladiole (Gladiolus palustris), Ost-Allgäu - Suche
6-1) Frankenalb bei Eichstätt, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steinig, teilweise mit Bäumen und Büschen bewachsen - Suche
6-1) Haunstetten, Gleisanlage, \"xerotherme Geröllwüste\" - Suche
6-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-2 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-2) Haunstetten, Gleisanlage, \"xerotherme Geröllwüste\" - Suche
6-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-3 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-3) Haunstetten, Gleisanlage, \"xerotherme Geröllwüste\", Schwarzer Mauerpfeffer, Sedum acre - Suche
6-3) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-4 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-4) Haunstetten, Gleisanlage, \"xerotherme Geröllwüste\", Schwarzer Mauerpfeffer, Sedum acre - Suche
6-4) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-5) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-6) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6.1 Kurzgrasiger Alpiner Rasen am Muottas Muragl/Oberengadin - im Vordergrund - (circa 2300m) - Suche
6.2 Kurzgrasiger Alpiner Rasen am Muottas Muragl/Oberengadin - im Vordergrund - (circa 2300m) - Suche
7) Augsburg, Straßenbegleitgrün - Suche
7) Blütenreiche mesophile Wiese, Tiroler Lechtal - Suche
7) Grauerlenwald am Lech in Höhe Ellgau - Suche
7) Magerer Halbtrockenrasen, Flugplatzheide Lager Lechfeld, Betretungsverbot - Suche
7-1 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-1 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-1) Frankenalb bei Kallmünz, xerothermophiler Magerrasen, steinig, felsig und teilweise mit Bäumen und Büschen bewachsen - Suche
7-2 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-2 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-3 Alpweide mit Edelweiß beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-3 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-4 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7.1 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.2 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.3 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.4 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.5 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7a) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
7b) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
8 Felsdurchsetzter-alpiner-Rasen-beim-Schwarzkopf, Flueelapass, Graubuenden (circa 2600 m) - Suche
8) Trockenwarmer Magerrasen (Wiesenhang) im Kaiserstuhlgebiet - Suche
8-1) Grauerlenwald an der Donau bei Marxheim - Suche
8-1) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-2) Grauerlenwald an der Donau bei Marxheim - Suche
8-2) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-3) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-4) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8.1 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8.2 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8.3 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8a) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
8a-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (sch) - Suche
8a-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (saa) - Suche
8a-3) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (to) - Suche
8b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (ge) - Suche
8b) Strauchgesellschaften, warmer südexponierter felsiger Talhang, u.a. mit Krüppelschlehen - Suche
9) Augsburg Lechauen, gering verbuschender mesophiler (halbtrockener bis halbfeuchter) Rasen - Suche
9-1 Alpweide beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2500m) - Suche
9-1) Grauerlenwald an der Donau bei Rennertshofen - Suche
9-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heide im Tiroler Lechtal, beweidet mit Pferden und Rindern - Suche
9-1) Trockenrasen, Franken-Alb - Suche
9-2 Alpweide beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2500m) - Suche
9-2) Grauerlenwald an der Donau bei Rennertshofen - Suche
9-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heide im Tiroler Lechtal, beweidet mit Pferden und Rindern - Suche
9-3 Kurzgrasiger Alpiner Rasen beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2400m) - Suche
C-Falter (Polygonia c-album) im Schneeheide-Kiefernwald, Tiroler-Lechtal - Suche
Hilltoppingplatz für Segelfalter (Iphiclides podalirius) und Schwalbenschwanz (Papilio machaon) auf einer Abraumhalde mit Kalkgesteinsschutt - Suche
Lichte Wälder der montanen oder subalpinen Stufe mit Übergang zum Offenland. - Suche
Ohne Mähen keine Wiese! - Suche
Ruderalflur am Rand einer Kiesgrube (Lechfeld) - Suche
Sumpfdotterblumenwiese - Suche
Sumpfdotterblumenwiese (nährstoffreiche Feuchtwiese), Übergang zu einer Hochstaudenflur - Suche
Sumpfdotterblumenwiese im Schmuttertal (überwiegend Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) - Suche
Sumpfdotterblumenwiese im Schmuttertal, Blick auf St. Johannes Baptist in Dietkirch - Suche
1) 09.10.2020: Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii) - Suche
1) 09.10.2020: Goldfliege (Lucilia sericata) auf Efeublüte - Suche
1) Blütenreiche mesophile Wiese, Abtsried - Suche
1) Böschung bei Heimertingen, an der noch der seltene gelbe Lein (Linum flavum) wächst - Suche
1) Grauerlenbestände am Tiroler Lech (bei Vorderhornbach) - Suche
1) Pfeifengras-Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
1) Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
1) Schonung am Illerkanal südlich vom Wildschweingehege - Suche
1) Schutthalden auf ca. 2600m Höhe, Vinschgau
Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto) - Suche
1) Wurzacher Ried, lichte Bereiche am Rand des Rieds - Suche
1) mögliches Vorstadium einer „frühen Heide“ am Oberlauf des Tagliamento - Suche
1) naturnaher Garten, Anfangsstadium - Suche
1-1) Krüppeliger Stiel-Eichenwald, Franken-Alb - Suche
1-1) Auwaldrest an der Iller im LSG Memmingen-Brunnen - Suche
1-1) B17 bei Hurlach, Sekundärbiotop Heide - Suche
1-1) Bahnpark Augsburg - Suche
1-1) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-1) Fohlenau (Lechfeld) - Suche
1-1) Habitat der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) im Flussbett des Tagliamento auf der Höhe von Vidulis - Suche
1-1) Hangwald über der Litzauer Schleife am Lech - Suche
1-1) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-1) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-1) Lagerlechfeld, Kiesgrube - Suche
1-1) Lechauwald Höhe Staustufe 19 - Suche
1-1) Lichtung im Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-1) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-1) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-1) Ruderalflur im Pionierstadium auf Baugelände (Augsburg, LfU-Gelände) - Suche
1-1) Siebentischpark, Botanischer Garten - Suche
1-1) Strassenzwickel B17-Rumplerstraße, Augsburg. - Suche
1-1) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-1) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-1) subalpiner Wald im Kaisertal (lockerer, sich auflösender Bestand von Lärchen und Fichten, vereinzelt Eberesche), circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
1-1-1) Wildbachaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-1-2) Wildbachaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-1-3) Wildbachaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-2) Ausgleichsfläche bei Hurlach - Suche
1-2) Bahnpark Augsburg - Suche
1-2) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-2) Fohlenau (Lechfeld) - Suche
1-2) Frauenschuh (Cypripedium calceolus) - Suche
1-2) Habitat der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) im Flussbett des Tagliamento auf der Höhe von Vidulis - Suche
1-2) Heißer (xerothermophiler) lückiger Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-2) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-2) Lagerlechfeld, Kiesgrube - Suche
1-2) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-2) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-2) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-2) Ruderalflur im Pionierstadium auf Baugelände (Augsburg, Studenten-Wohnheim) - Suche
1-2) Siebentischwald - Suche
1-2) Strassenzwickel B17-Rumplerstraße, Augsburg. - Suche
1-2) Waldweg durch grasigen lichten Kiefernwald im Haunstetter Wald (Stadtwald Augsburg) - Suche
1-2) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-2) subalpiner Wald im Kaisertal (lockerer, sich auflösender Bestand von Lärchen und Fichten, vereinzelt Eberesche), circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
1-2.1) Wildflussaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-2.2) Wildflussaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-2.3) Wildflussaue Ammereinzugsgebiet - Suche
1-3) Ausgleichsfläche bei Hurlach - Suche
1-3) Bahnpark Augsburg - Suche
1-3) Buchenwald, Schwäbische Alb - Suche
1-3) Fohlenau (Lechfeld) - Suche
1-3) Habitat der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) im Flussbett des Tagliamento auf der Höhe von Vidulis - Suche
1-3) Heißer (xerothermophiler) lückiger Magerrasen (Kalkpionierrasen) auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus, auf Kalkschotter, teilweise mit Wacholder und Kiefern - Suche
1-3) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-3) Lagerlechfeld, Kiesgrube - Suche
1-3) Naturwaldreservat im Tertiär-Hügelland, Lkr. Landsberg am Lech - Suche
1-3) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe, orchideenreiches Teilgebiet - Suche
1-3) Pfeifengraswiesen am Nördlichen Lech - Suche
1-3) Ruderalflur im Pionierstadium auf Baugelände (Augsburg, LfU-Gelände) - Suche
1-3) Siebentischpark - Suche
1-3) Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) - Suche
1-3) Zwergstrauchheide Riedberger Horn-Wannenkopf, circa 1600m, Allgäuer Alpen - Suche
1-4) Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum) - Suche
1-4) Habitat der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) im Flussbett des Tagliamento auf der Höhe von Vidulis - Suche
1-4) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen), mit Kiefern, auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-4) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-4) Lagerlechfeld, Kiesgrube - Suche
1-4) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe - Suche
1-4) Siebentischpark - Suche
1-5) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen (Kalkpionierrasen), auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-5) Hochalpiner Wildbach, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (über 1800 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
1-5) Pfeifengraswiese, ca. 700m Höhe, Trollblumen (Trollius europaeus) - Suche
1-5) Siebentischpark, Botanischer Garten - Suche
1-6) Heißer (xerothermophiler) Magerrasen auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
1-6) Siebentischpark - Suche
1-7) Siebentischpark im Herbst - Suche
1-8) Siebentischpark im Herbst - Suche
1.1 Polsterstauden - Suche
1.1) Ausgleichsfläche bei Hurlach - Suche
1.2 Farn - Suche
1.3 Heckenrosen - Suche
1.4 Ruheplatz - Suche
1.5 Giersch - Suche
1.6 Giersch - Suche
1.7 Hecke - Suche
1.8 Jasmin - Suche
10) Haunstetter Trinkwasser-Schutzgebiet - unbefestigte Wege in der Flur als Teil des Biotops - Suche
10) Magerrasen an den Hängen von Moränenhügeln im Ostallgäu - Suche
10) Magerrasen an den Hängen von Moränenhügeln im Ostallgäu (Detail) - Suche
10-1) Degradierter Auwald (ursprünglich Grauerlenwald) im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
10-1) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-1) südexponierter flachgründiger, teils mit Doggeraufschluss durchsetzter steiler Hang mit trockenwarmem Magerrasen. - Suche
10-2) Degradierter Auwald (ursprünglich Grauerlenwald) im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
10-2) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-2) extensiv beweideter trockenwarmer Magerrasen, Hesselberg - Suche
10-3) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
10-4) Habitat der Schweizer Goldschrecke (Podismopsis keisti), Churfirsten, St.Gallen, CH - Suche
11-1) Niederwaldnutzung im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
11-1) Trockenrasen im Ries (August 2018, extrem trocken und heiß) - Suche
11-1a Alter Flugpjatz Augsburg (2007) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (1) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (3) - Suche
11-1b Fluplatzheide Biotop Formica fuscocinerea u. Idas-Blaeuling-(Plebejus-idas) historisch 1970 (8) - Suche
11-2) Niederwaldnutzung im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
11-2) Trockenrasen im Ries (August 2018, extrem trocken und heiß) - Suche
11-3) Niederwaldnutzung im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
11-3) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11-4) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11-5) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
11.1a Alter Flugpjatz Augsburg (2007) - Suche
11.2) - Heide auf dem ehemaligen Flugplatz, Augsburg, im Winter - Suche
11.2) Heide auf ehemaligem Flugplatz, Augsburg - Suche
11.3) Heide auf ehemaligem Flugplatz, Augsburg, Mitte Juli 2020 - Suche
12a) Trockenrasen bei Dollnstein (August 2018, extrem trocken, sehr heiß) - Suche
12b) Kleine Feldbrache bei Dollnstein, angrenzend an Trockenrasen (August 2018, extrem trocken, sehr heiß) - Suche
13) Halbmagerrasen bei Mönchsdeggingen (Riesrand) - Suche
13) Halbmagerrasen bei Obereichstätt (Frankenalb) - Suche
13-1) Larvalhabitat des Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album). - Suche
13-6) Trockenrasen im Ries, extrem trocken und heiß; Habitat von Rotleibiger Grashuepfer (Omocestus haemorrhoidalis), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) - Suche
13.1 Larvalhabitat des Roten Apollo (Parnassius apollo) auf einer Steinhalde eines aufgelassenen Steinbruchs in der Fränkischen Alb mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album) - Suche
13.2) Roter Apollo auf Kalksteinschutt - Suche
14 aufgelassener Steinbruch in der Fränkischen Alb
- Suche
14) Halbmagerrasen bei Mauern (Frankenalb) - Suche
15) Riesrand bei Mönchsdeggingen, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler Hang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
15-1) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb) - Suche
15-2) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb), Frühling - Suche
15-3) Halbmagerrasen im Kesseltal (Schwabenalb), Frühling - Suche
16) Halbmagerrasen bei Christgarten (Schwäbische Alb) mit Fühlingsenzian (Gentiana verna) - Suche
16-1) Habitat der Berghexe (Chazara briseis) Kircheim-Ries - Suche
16-2) Habitat der Berghexe (Chazara briseis) - Suche
17-1) Heide in der Fohlenau mit Schlehen - Suche
18) Lechfeld bei Hurlach - Suche
19-1) Naturpark Frankenhöhe, besonnter, grasreicher Saum Halbtrockenrasen/ Gebüschzone - Suche
19-2) Naturpark Frankenhöhe, besonnter, grasreicher Saum Halbtrockenrasen/Gebüschzone - Suche
1a) Alpiner Rasen, Lechquellengebirge, circa 1900m, 10. August (!) 2011 - Suche
1a) Lichter Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ mit Faulbaum - Suche
1a) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Kleinem Knabenkraut (Anacamptis morio)
- Suche
1a) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Sumpfgladiolen (Gladiolus palustris) - Suche
1a) Schneeheide-Kiefernwald Stadtwald Augsburg - Suche
1a) entstehender Schneeheide-Kiefernwald im Lechbett - Suche
1a) naturnaher Garten, im Winter - Suche
1a) steiler Hang mit Wacholderheide bei Dollnstein - Suche
1a-1) Brenne mit Kriechendem Gipskraut (Gypsophila repens) (selten), südlich von Königsbrunn - Suche
1a-1) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-1) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-2) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-2) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-2) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-2) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-3) Donauauwald bei Marxheim (Hartholzaue) - Suche
1a-3) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1a-3) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-3) Weiden Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1a-4) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1b) Alpiner Rasen, Dreischartlkopf (2378m), Lechtaler Alpen - Suche
1b) Lichter Kiefernwald im „Stadtwald Augsburg“ mit Kreuzdorn, Faulbaum und Heckenkirsche - Suche
1b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Kleinem Knabenkraut (Anacamptis morio)
- Suche
1b) Schneeheide-Kiefernwald auf Flussterrasse bei Forchach - Suche
1b) steiler Hang mit Wacholderheide bei Kalmünz - Suche
1b) Übergang von Schneeheide-Kiefernwald zu Pfeifengras-Kiefernwald (aufgrund fortschreitender Sukzession) - Suche
1b-1) Brenne mit alter Flussrinne (im Vordergrund), südlich von Königsbrunn - Suche
1b-1) Donauauwald bei Marxheim (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
1b-1) Hochooor, Ostallgäu - Suche
1b-1) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Rieden - Suche
1b-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Rieden, Frühes Stadium - Suche
1b-2) Hochmoor, Ostallgäu - Suche
1b-3) Hochmoor, Ostallgäu, alter Torfabbau - Suche
1c) Alpine Rasen, Blick von der Memminger Hütte (2242m) gegen Westen, Lechtaler Alpen - Suche
1c-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1c-1) Schwemmlingsflur Tiroler Lech bei Weißenbach - Suche
1c-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach, schluffig-feuchte Bank - Suche
1c-2) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach, schluffig-feuchte Bank - Suche
1c-3) Weiden-Tamariskengebüschzone Tiroler Lech bei Forchach, schluffig-feuchte-Bank - Suche
1d) Alpine Rasen, Sulzbachtal, circa 1600m, Lechtaler Alpen - Suche
1d-1) Hochmoor, Ammergebirge, mit Hirschsuhle - Suche
1d-1) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1d-1) Sonderbiotop Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1d-2) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1d-2) Sonderbiotop Tiroler Lech bei Forchach - Suche
1d-3) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1d-4) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1d-5) Schwemmlingsflur Tiroler Lech, Detail - Suche
1e-1) Hochmoorrand mit Spirkenwald und Rauschbeere - Suche
1f-1) Hochmoorrand mit Rauschbeere - Suche
1g-1) durch Torfabbau degradiertes Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1g-2) durch Torfabbau degradiertes Hochmoor, Pfaffenwinkel - Suche
1h-1) Hochmoor, Pfaffenwinkel, mit Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
- Suche
1h-2) Hochmoor, Pfaffenwinkel, mit Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) - Suche
1i) degradiertes Hochmoor (wird renaturiert) Pfaffenwinkel - Suche
2) Blütenreiche mesophile Bergwiese in den Lechtaler Alpen/Namlos - Suche
2) 03.10.2006: Gallische Feldwespe (Polistes dominula) - Suche
2) 06.10.2015: vgl. Gemeine Halmfliege Thaumatomyia cf. notata), auf einem Blütenstand des Efeu - Suche
2) 23.09.2008: Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens)2) - Suche
2) 23.09.2008: Hornisse (Vespa crabro) - Suche
2) 25.10. 2011: Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) (links) und Deutsche Wespe (Vespula germanica)? - Suche
2) 29.08.2005 Grüne Stinkwanze (Palomena prasina), Larve - Suche
2) Blütenreiche mesophile Wiese, Haunstetten - Suche
2) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
2) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento - Suche
2) Grauerlenbestände am Tiroler Lech (bei Rieden) - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide im NSG Stadtwald Augsburg, mit Heideröschen (Daphne cneorum) - Suche
2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, sog. Lechheide im NSG Stadtwald Augsburg - Suche
2) Pfeifengras-Kiefernwald im Stadtwald Augsburg - Suche
2) Schneeheide-Kiefernwald, Lechtaler Alpen (circa 1500 m NN) - Suche
2) Waldweg ganz in der Nähe, der direkt auf den Damm zuführt - Suche
2) Wurzacher Ried, lichte Bereiche am Rand des Rieds - Suche
2) heißer (xerothermophile) Magerrasen, steiler Hang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
2-1 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-1) - Riesrand bei Harburg - Suche
2-1) - Vogelbeere in denLechtaler Alpen in circa 1700 m NN - Suche
2-1) Augsburg, Gehölz beim Roten Tor (im Hintergrund St. Ulrich) - Suche
2-1) Brenne im Auwald, südlich von Königsbrunn - Suche
2-1) Feldbrache, Mittelfranken - Suche
2-1) Grießkopf (2581 m), Lechtaler Alpen - Suche
2-1) Heißer (xerothermophiler), langrasiger Magerrasen, mit Sträuchern, auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
2-1) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-1) Hochalpine Quellregion, Lechtaler Alpen, über der Baumgrenze (ca. 1900 m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
2-1) Lechaue Höhe Gersthofen - Suche
2-1) Lichter grasiger Wald, Lechaue Höhe Hurlach - Suche
2-1) Ruderalflur im Pionierstadium bis Folgestadium (Staudenvegetation), am Rande der Flugplatzheide in Augsburg - Suche
2-1) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder bei Forchach - Suche
2-1) Stadtgarten Augsburg, Frühling - Suche
2-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
2-1) Wittelsbacher Park - Suche
2-1) Zwergstrauchheide bei der Leutkircher Hütte, Lechtaler Alpen, circa 2100 m, mit Bergwacholder (Juniperus monticola) - Suche
2-1) grasige Waldlichtung im Naturpark Augsburg, Westliche Wälder - Suche
2-1) grasiger Waldweg im Pfaffenwinkel (in Moornähe) - Suche
2-1) kiesiges Biotop bei Hurlacher Heide - Suche
2-1) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-2 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe, Wollgras - Suche
2-2) Augsburg, Gehölz beim Roten Tor - Suche
2-2) Heißer (xerothermophiler) langrasiger Magerrasen mit Sträuchern auf den Schutthalden eines ehemaligen Plattenkalkabbaus - Suche
2-2) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald auf trockenwarmen, flachgründigen Standort - Suche
2-2) Ruderalflur im Pionierstadium bis Folgestadium (Staudenvegetation), am Rande der Flugplatzheide in Augsburg - Suche
2-2) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, Vorderhornbachmündung - Suche
2-2) Stadtgarten Augsburg, Sommer - Suche
2-2) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
2-2) Wittelsbacher Park - Suche
2-2) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-3 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-3) Augsburg, Gehölz beim Roten Tor - Suche
2-3) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-3) Ruderalflur im Pionierstadium bis Folgestadium (Staudenvegetation), am Rande der Flugplatzheide in Augsburg - Suche
2-3) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, bei Johannesbrücke - Suche
2-3) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
2-3) Wittelsbacher Park - Suche
2-3) subalpiner Wald mit Lärchen und Eberesche sowie Grün-Erle-Bestand im Kaisertal, circa 1600 m, Lechtaler Alpen - Suche
2-4 Pfeifengraswiese (lückig, niedrig), ca. 730m Höhe - Suche
2-4) Heroldingen, schwachwüchsiger Laubwald, Leberblümchen und Wald-Bingelkraut - Suche
2-4) Ruderalflur im Pionierstadium bis Folgestadium (Staudenvegetation), am Rande der Flugplatzheide in Augsburg - Suche
2-4) Stadien junger Schneeheide-Kiefernwälder, zwischen Steeg und Forchach - Suche
2-4) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
2-4) Wittelsbacher Park - Suche
2-5) Weiden-Tamariskengebüschzone Tagliamento - Suche
20-1) Magerrasen im Ries bei Heroldingen - Suche
20-2) Magerrasen im Ries bei Heroldingen - Suche
20-3) Magerrasen im Ries bei Heroldingen; Habitat der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata) Ries - Suche
20-4) Magerrasen im Ries bei Heroldingen; Habitat der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata) - Suche
21 Heide im nördlichen Lechtal - Suche
22) Kleine Heide im Tiroler Lechtal - Suche
2a) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2a-1) Donauauwald bei Rennertshofen - Suche
2a-1) Schwemmlingsflur Tagliamento, Fellamündung - Suche
2a-1) am Hahnleskopf ca. 1900m, Lechtaler Alpen - Suche
2a-1) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2a-2) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2a-3) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2b) - Vogelbeere in den Lechtaler Alpen in circa 1700 m NN - Suche
2b) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2b-1) Donauauwald bei Rennertshofen (rudimentäre Weichholzaue) - Suche
2b-1) Schwemmlingsflur Tagliamento bei Amaro - Suche
2b-1) am Hahnleskopf ca. 2000m, Lechtaler Alpen - Suche
2b-1) Übergangsmoor, Ostallgäu - Suche
2b-2) Schwemmlingsflur Tagliamento bei Amaro - Suche
2c) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2c-1) Schwemmlingsflur Tagliamento bei Spilimbergo - Suche
2c-1) am Hahnleskopf circa 2100 m, Lechtaler Alpen - Suche
2c-1) Übergangsmoor, im Vordergrund übergehend in Niedermoor, Ostallgäu - Suche
2d) Hang mit Wacholderheide am Riesrand bei Katzenstein - Suche
2d-1) Krabachtal circa 1700m, Lechtaler Alpen - Suche
2d-1) Schwemmlingsflur Tagliamento bei Valvasone - Suche
2e-1) Alpine Rasen am Tschachaun circa 1900m, Lechtaler Alpen - Suche
3) kleine Lichtung auf der gegenüberliegenden Illerseite bei Buxheim - Suche
3) Blütenreiche mesophile Wiese, Augsburg Fohlenau - Suche
3) Böschung bei Heimertingen, Gelber Lein - Suche
3) Grauerlenwald im Zwickel von Lech und Vils - Suche
3) Magerer Halbtrockenrasen, sog. Lechheide, mit lichtem Kiefernwald, NSG Stadtwald Augsburg - Suche
3) Schneeheide-Kiefernwald mit artenreicher Bodenvegetation bei Rieden - Suche
3) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler Südhang, mit Steinen und Felsen durchsetzt - Suche
3-1) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento - Suche
3-1) Augsburg, Bauerngarten (im Botanischen Garten) - Suche
3-1) Augsburg, Grünanlage Schießgrabenstraße - Suche
3-1) Biologischer Anbau, Mittelfranken - Suche
3-1) Brenne im Auwald zwischen Königsbrunn und Lagerlechfeld - Suche
3-1) Feuchtwiese/ Streuwiese, Pfeifengraswiese, ca. 745m Höhe - Suche
3-1) Hochalpiner Bach, Engadin (ca. 2000m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
3-1) Kleinaitingen, Kiesgrube - Suche
3-1) Lechaue bei Ellgau - Suche
3-1) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-1) Riesrand bei Heroldingen - Suche
3-1) Ruderalflur teils im Folgestadium Staudenvegetation), überwiegend im Dauerstadium (Gehölzstadium), Vehicle-Park in Augsburg, seit Jahren aufgelassenes US-Militärgelände in der Stadt - Suche
3-1) Schutthalden-Grüntalspitze-2399 m-Lechtaler Alpen - Suche
3-1) Stadtgraben - Suche
3-1) Stadtwald und Woringer Wälder, lichter Bereich in in der Nähe von Kronburg - Suche
3-1) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-1) lichter subalpiner Wald, bestehend aus Fichte, Lärche, Zirbel, Latsche und Eberesche, angrenzend an alpine Rasen, Madau, circa 1700 m, Lechtaler Alpen - Suche
3-2) Frühes Heidestadium am Mittelauf des Tagliamento - Suche
3-2) Hochalpiner Bach, Engadin (ca. 2000m), mit Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) - Suche
3-2) Lichtung mit reichlich Baldrian, dort flog der Baldrian-Scheckenfalter recht häufig. - Suche
3-2) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-2) Riesrand bei Heroldingen - Suche
3-2) Ruderalflur, teils im Folgestadium (Staudenvegetation), überwiegend im Dauerstadium (Gehölzstadium), Vehicle-Park in Augsburg, seit Jahren aufgelassenes US-Militärgelände in der Stadt - Suche
3-2) Stadtgraben - Suche
3-2) grasiger, gebüschreicher Waldrand (anschließend Waldstraße, gegenüber eine Feuchtwiese), Pfaffenwinkel - Suche
3-3) Pfeifengraswiesen /kleine Heiden in den Lechauen in Höhe Lechfeld - Suche
3-3) Ruderalflur, teils im Folgestadium (Staudenvegetation), überwiegend im Dauerstadium (Gehölzstadium), Vehicle-Park in Augsburg, seit Jahren aufgelassenes US-Militärgelände in der Stadt - Suche
3-3) Stadtgraben - Suche
3-3) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-4) Stadtgraben - Suche
3-4) Waldweg mit jungen Erlen, daran Raupenfunde von Acronicta cuspis, Agriopis marginaria, Drepana falcataria, Endromis versicolora und Colotois pennaria - Suche
3-5) Echter Seidelbast (Daphne mezereum) - Suche
3-5) Stadtgraben - Suche
3-6) Stadtgraben - Suche
3.1 Zwergstrauchheide, circa 2000 m NN, Lechquellengebirge - Suche
3.2 Zwergstrauchheide circa 2000 m NN Lechquellengebirge - Suche
3.3 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.4 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN, mit abtauendem Neuschnee - Suche
3.5 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.6 Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3.7 Zwergstrauchheide und kurzgrasiger alpiner Rasen, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
3a) Hecken in der Feldflur, u.a. mit Schlehen. Lechtal nördlich von Augsburg - Suche
3a-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, Blick aufs Riedberger Horn - Suche
3a-1) Kurzgrasige alpine Rasen, im Lechquellengebirge, circa 1900 m - Suche
3a-1) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-1) Schwemmlingsflur Durance, Oberlauf - Suche
3a-1) Weiden-Tamariskengebüschzone Durance - Suche
3a-2) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-2) Weiden-Tamariskengebüschzone Durance - Suche
3a-3) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-3) Weiden-Tamariskengebüschzone Durance - Suche
3a-4) Niedermoor, Pfaffenwinkel, 20.03.2011 - Suche
3a-4) Weiden-Tamariskengebüschzone Durance - Suche
3a-5) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-6) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-7) Niedermoor, Pfaffenwinkel - Suche
3a-8-Niedermoor-Pfaffenwinkel - Suche
3b) Hecken in der Feldflur, u.a. mit Schlehen. Lechtal in der Höhe von Langweid - Suche
3b-1) Kurzgrasige alpine Rasen, Gipfel des Hahnleskopf (2210 m), Lechtaler Alpen; Wiese mit Siegwurz (Allium victorialis) - Suche
3b-1) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-1) Sonderbiotop Durance - Suche
3b-2) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-2) Sonderbiotop Durance - Suche
3b-3) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-3) Sonderbiotop Durance - Suche
3b-4) Berg-Fichtenwald und Zwergstrauchheide, zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf - Suche
3b-4) Sonderbiotop Durance - Suche
3c-1) Kurzgrasige alpine Rasen, Branntweinboden-Gramais, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
3d-1) Kurzgrasige alpine Rasen, beim Gufelsee, Gramais, circa 2150 m, Lechtaler Alpen - Suche
3e-1) Borstgrasrasen an der Süd-Westflanke des Hahnleskopfes, mit Beständen des Stängellosen Enzians (Gentiana clusii), circa 1900 m, Lechtaler Alpen - Suche
3f-1) Kurzgrasiger alpiner Rasen auf saurem Boden am Hahnleskopf, mit Frühlings-Küchenschelle (Pulsatilla vernalis), circa 1800 m, Lechtaler Alpen - Suche
3g-1) Kurzgrasiger alpiner Rasen am Hahnleskopf, mit Gelber Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia), circa 1800 m, Lechtaler Alpen - Suche
3h-1) kurzgrasige alpine Rasen, über dem Hahntennjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
3h-2) kurzgrasige alpine Rasen, über dem Hahntennjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
4) Frühes Heidestadium am Unterlauf des Tagliamento - Suche
4) Blütenreiche mesophile Wiese, Fränkischer Jura - Suche
4) Grauerlenwald am Lech (bei Staustufe 19) - Suche
4) Magerer Halbtrockenrasen, sog. Lechheide, mit lichtem Kiefernwald, NSG Stadtwald Augsburg - Suche
4) Schneeheide-Kiefernwald bei Weißenbach - Suche
4-1 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-1) Alpiner Bach, Lechtaler Alpen, knapp unter der Baumgrenze - Suche
4-1) Augsburg, Fronhof - Suche
4-1) Hecken in der Lechaue südlich von Augsburg (ehemaliger “Hurlacher Schaftrieb') , u.a. mit Schlehen. - Suche
4-1) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-1) Lechaue im Mündungsbereich zur Donau - Suche
4-1) Niedermoor im Ostallgäu - Suche
4-1) Pfaffenwinkel, Larvalhabitat Baumweißling mit belegten Ebereschen (circa 800 m NN) - Suche
4-1) Pfeifengraswiese in den Wertachauen - Suche
4-1) Ruderalflur, überwiegend sehr vegetationsarm, teils im Pionierstadium, Im Sheridan-Park (ehemaliges US-Militärgelände in Augsburg) - Suche
4-1) Schutthalden, Rote Platte (2518 m und Rote Spitze 2130m), Lechtaler Alpen - Suche
4-1) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-1) Unbefestigter Feldweg, Riesrand - Suche
4-1) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang - Suche
4-1)- Brenne im Auwald in Höhe Lagerlechfeld - Suche
4-2 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-2) Hecken in der Lechaue südlich von Augsburg (ehemaliger “Hurlacher Schaftrieb) , u.a. mit Schlehen. - Suche
4-2) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-2) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-2) Raupen und Hibernaculum vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-2) Ruderalflur, überwiegend sehr vegetationsarm, teils im Pionierstadium, im Sheridan-Park (ehemaliges US-Militärgelände in Augsburg) - Suche
4-2) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-2) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang bei Heroldingen - Suche
4-3 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-3) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-3) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-3) Raupen vom Baum-Weissling (Aporia-crataegi) auf Vogelbeere, Pfaffenwinkel - Suche
4-3) Streuwiese im Schmuttertal - Suche
4-3) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang bei Heroldingen - Suche
4-4 Alpweide, Zwergstrauchheide (circa 2200m) Lechtaler Alpen - Suche
4-4) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-4) Pfeifengraswiese gemäht im Ostallgäu - Suche
4-4) trockenwarmer (xerothermophiler) Magerrasen, mit Steinen und Felsen durchsetzter Hang (Frühling) - Suche
4-5) Ideal naturnah gestaltete und begrünte Parkplätze (Landesamt für Umwelt - LfU) - Suche
4-5) Pfeifengraswiese im Ostallgäu - Suche
4-6) Negativbeispiel für einen \"begrünten\" Parkplatz (Wittelsbacher Park) - Suche
4-7) Augsburg, Parkplatz FCA-Stadion, Negativ-Beispiel für einen „begrünten“ Parkplatz - Suche
4a) Grasiger Waldrand mit lückigem Kronenschluss im NSG „Stadtwald Augsburg“ - Suche
4a-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, bei Hanauer Hütte, circa 1950 m, Lechtaler Alpen - Suche
4b) Durch Aufforstung mit Buchen (ortsfremde Baumart) zerstörte Waldbiozönese im NSG „Stadtwald Augsburg“ (räumlich anschließend an Biotop 4a) - Suche
4b-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, Gramais, Roßkarsee, circa 2118 m, Lechtaler Alpen - Suche
4c-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, auf den Knappenböden, Madau, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
4d-1) Kurzgrasiger, mit Steinen/Felsen durchsetzter alpiner Rasen, Hantenjoch, circa 2000 m, Lechtaler Alpen - Suche
5) Brenne im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
5) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechheide südlich Augsburg - Suche
5) Sträucher in der Aue des Nördlichen Lechtals u.a. mit Grauerlen, Schlehen, Faulbaum und Liguster - Suche
5-1) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-1) Augsburg, Hbf, \"Bauerwartungsland\" - Suche
5-1) Frankenalb bei Dollnstein, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steiler, steiniger Hang mit Föhren und Wacholder - Suche
5-1) Grauerlenwald am Lech im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
5-1) Kar über Kogelsee (2318 m), Lechtaler Alpen - Suche
5-1) Sekundärbiotop: aufgelassener Weg, angrenzend an Heckenstrukturen, teilweise an Trockenrasen, Ries - Suche
5-1) Streuwiese, Nähe Wangen/Allgäu - Suche
5-1) Wacholderbestandene Randzone einer Brenne in Höhe von Stau 20-21 - Suche
5-1) offener wegbegleitender Streifen im NSG „Stadtwald Augsburg“. Wichtiges Verbundsystem zwischen den heute isoliert liegenden Heiden, „gepflegt“ (= freigehalten) vom Landschaftspflegeverband Augsburg - Suche
5-1a) Augburg, Haunstetten, Straßenbegleitgrün - Suche
5-1b) Augsburg, Haunstetten, Straßenbegleitgrün - Suche
5-1c) Augsburg, Haunstetten, Straßenbegleitgrün - Suche
5-2) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-2) Augburg, Zentral-KH, Straßenbegleitgrün - Suche
5-2) Augsburg, Hbf, 'Bauerwartungsland' - Suche
5-2) Grauerlenwald am Lech im „Stadtwald Augsburg“ - Suche
5-2) Sekundärbiotop: aufgelassener Weg, angrenzend an Heckenstrukturen, teilweise an Trockenrasen, Ries - Suche
5-2) Streuwiese, Nähe Wangen/Allgäu - Suche
5-3) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5-4) blütenreiche Region in Nähe hochalpiner Wildbäche über der Baumgrenze, Lechtaler Alpen (über 1800m) - Suche
5.1 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.2 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschnee, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.3 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschenee, Lechquellengebirge, um 2000 m NN - Suche
5.4 Kurzgrasiger alpiner Rasen und Zwergstrauchheide mit abtauendem Neuschenee Lechquellengebirge, um 2000 m NN (4) - Suche
5.5 Langgrasiger alpiner Rasen mit abtauendem Neuschnee, Lechquellengebirge - Suche
5a) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
5a) Grauerlenwald am Lech im „Stadtwald Augsburg“ mit alter Flussrinne - Suche
5b) Blütenreiche mesophile Wieseim im Pfaffenwinkel bei Ludenhausen - Suche
5b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide südlich Augsburg - Suche
5c) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
5d) Blütenreiche mesophile Wiese, Pfaffenwinkel - Suche
6) Blütenreiche mesophile Wiese in den Donauauen bei Rennertshofen - Suche
6) Grauerlenwald am Lech in Höhe Langweid - Suche
6) Lechtalheide südlich von Augsburg mit u.a. Berberitze, Schlehe und Liguster - Suche
6) Winter im Schneeheide-Kiefernwald bei Forchach - Suche
6-1 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-1) Feuchtwiese mit Sumpfgladiole (Gladiolus palustris), Ost-Allgäu - Suche
6-1) Frankenalb bei Eichstätt, heißer (xerothermophiler) Magerrasen, steinig, teilweise mit Bäumen und Büschen bewachsen - Suche
6-1) Haunstetten, Gleisanlage, \"xerotherme Geröllwüste\" - Suche
6-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-2 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-2) Haunstetten, Gleisanlage, \"xerotherme Geröllwüste\" - Suche
6-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-3 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-3) Haunstetten, Gleisanlage, \"xerotherme Geröllwüste\", Schwarzer Mauerpfeffer, Sedum acre - Suche
6-3) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-4 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus) im einem Quellgebiet mit sehr reichem Bestand von Bachsteinbrech (Saxifraga aizoides) beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubünden, CH (circa 2500 m) - Suche
6-4) Haunstetten, Gleisanlage, \"xerotherme Geröllwüste\", Schwarzer Mauerpfeffer, Sedum acre - Suche
6-4) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-5) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6-6) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heiden zwischen den Lechstaustufen 19 - 22 - Suche
6.1 Kurzgrasiger Alpiner Rasen am Muottas Muragl/Oberengadin - im Vordergrund - (circa 2300m) - Suche
6.2 Kurzgrasiger Alpiner Rasen am Muottas Muragl/Oberengadin - im Vordergrund - (circa 2300m) - Suche
7) Augsburg, Straßenbegleitgrün - Suche
7) Blütenreiche mesophile Wiese, Tiroler Lechtal - Suche
7) Grauerlenwald am Lech in Höhe Ellgau - Suche
7) Magerer Halbtrockenrasen, Flugplatzheide Lager Lechfeld, Betretungsverbot - Suche
7-1 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-1 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-1) Frankenalb bei Kallmünz, xerothermophiler Magerrasen, steinig, felsig und teilweise mit Bäumen und Büschen bewachsen - Suche
7-2 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-2 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-3 Alpweide mit Edelweiß beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7-3 Larvalhitat des Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus), hochalpiner Bach, Julierpass, Engadin, CH, circa-2300m - Suche
7-4 Alpweide beim Schwarzkopf, Flüelapass, Graubuenden (circa-2500 m) - Suche
7.1 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.2 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.3 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.4 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7.5 - Feuchtwiesen/Streuwiesen, Pfeifengraswiesen - Suche
7a) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
7b) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
8 Felsdurchsetzter-alpiner-Rasen-beim-Schwarzkopf, Flueelapass, Graubuenden (circa 2600 m) - Suche
8) Trockenwarmer Magerrasen (Wiesenhang) im Kaiserstuhlgebiet - Suche
8-1) Grauerlenwald an der Donau bei Marxheim - Suche
8-1) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-2) Grauerlenwald an der Donau bei Marxheim - Suche
8-2) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-3) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8-4) Wiese im Trinkwasserschutzgebiet von Augsburg - Suche
8.1 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8.2 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8.3 Voralpine Streuwiese – ein höchst schützenswerter Hotspot der Biodiversität. - Suche
8a) Strauchgesellschaft Fränkische Alb mit u.a. Wacholder, wolliger Schneeball, Schlehe und Liguster - Suche
8a-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (sch) - Suche
8a-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (saa) - Suche
8a-3) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (to) - Suche
8b) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Lechtalheide nördlich Augsburg (ge) - Suche
8b) Strauchgesellschaften, warmer südexponierter felsiger Talhang, u.a. mit Krüppelschlehen - Suche
9) Augsburg Lechauen, gering verbuschender mesophiler (halbtrockener bis halbfeuchter) Rasen - Suche
9-1 Alpweide beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2500m) - Suche
9-1) Grauerlenwald an der Donau bei Rennertshofen - Suche
9-1) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heide im Tiroler Lechtal, beweidet mit Pferden und Rindern - Suche
9-1) Trockenrasen, Franken-Alb - Suche
9-2 Alpweide beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2500m) - Suche
9-2) Grauerlenwald an der Donau bei Rennertshofen - Suche
9-2) Magerer Halbtrockenrasen, orchideenreich, Heide im Tiroler Lechtal, beweidet mit Pferden und Rindern - Suche
9-3 Kurzgrasiger Alpiner Rasen beim Piz Daint, Ofenpass, Graubuenden (2400m) - Suche
C-Falter (Polygonia c-album) im Schneeheide-Kiefernwald, Tiroler-Lechtal - Suche
Hilltoppingplatz für Segelfalter (Iphiclides podalirius) und Schwalbenschwanz (Papilio machaon) auf einer Abraumhalde mit Kalkgesteinsschutt - Suche
Lichte Wälder der montanen oder subalpinen Stufe mit Übergang zum Offenland. - Suche
Ohne Mähen keine Wiese! - Suche
Ruderalflur am Rand einer Kiesgrube (Lechfeld) - Suche
Sumpfdotterblumenwiese - Suche
Sumpfdotterblumenwiese (nährstoffreiche Feuchtwiese), Übergang zu einer Hochstaudenflur - Suche
Sumpfdotterblumenwiese im Schmuttertal (überwiegend Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) - Suche
Sumpfdotterblumenwiese im Schmuttertal, Blick auf St. Johannes Baptist in Dietkirch - Suche