oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
- [+][++]Alpine_Lebensraeume 97 (33)
- [+][++]Alpine_Bachlaeufe 20 (7)
- [+][++]Alpine_Rasen 41 (10)
- [+][++]10_Alpine_Weiden_Churfirsten 4
- [+][++]3_Kurzgrasige_Rasen 9
- [+][++]4_Kurzgrasige_steinige_Rasen 4
- [+][++]5_Lechquellengebirge 5
- [+][++]9_Kurzgrasige_Alpweide_Ofenpass 3
- [+][++]Alpine_Rasen_allgemein 4
- [+][++]Kurzgrasige_Alpweide_beim_Schwarzkopf,_Flueelapass,_Graubuenden 4
- [+][++]Kurzgrasiger_Alpiner_Rasen_Muottas_Muragl_Oberengadin 2
- [+][++]Kurzgrasiger_felsdurchsetzter_alpiner_Rasen_Graubuenden 1
- [+][++]Langgrasige_Rasen 5
- [+][++]Alpine_Zwerstrauchheiden 15 (4)
- [+][++]Alpine_mesophile_Wiesen 5 (2)
- [+][++]Alpiner_Wald 6 (3)
- [+][++]Schutthalden 6 (5)
- [+][++]Subalpine_od._Alpine_Feuchtwiesen 2
- [+][++]montane_lichte_Waelder_mit_Uebergang_zum_Offenland 2
- [+][++]Flach-Huegel-u-Bergland_ 286 (110)
- [+][++]Feuchtgebiete 56 (12)
- [+][++]Grasfluren_und_Rasengesellschaften 122 (52)
- [+][++]Halbtrockene_bis_halbfeuchte_Wiesen 31 (13)
- [+][++]Magere_Halbtrockenrasen 56 (22)
- [+][++]21_Heide_im_noerdlichen_Lechtal 1
- [+][++]22_Heide_Tiroler_Lechtal 1
- [+][++]Beispiel_10 2
- [+][++]Beispiel_11 14
- [+][++]Beispiel_12 1
- [+][++]Beispiel_13 1
- [+][++]Beispiel_14 1
- [+][++]Beispiel_15 3
- [+][++]Beispiel_16 1
- [+][++]Beispiel_17 1
- [+][++]Beispiel_18 1
- [+][++]Beispiel_19 2
- [+][++]Beispiel_1a 4
- [+][++]Beispiel_2 3
- [+][++]Beispiel_20 2
- [+][++]Beispiel_3 1
- [+][++]Beispiel_4 2
- [+][++]Beispiel_5 2
- [+][++]Beispiel_6 6
- [+][++]Beispiel_7 1
- [+][++]Beispiel_8 4
- [+][++]Beispiel_9 2
- [+][++]Trockenwarmer_Magerrasen_ 29 (15)
- [+][++]13_Frankenalb 2
- [+][++]14_Frankenalb 1
- [+][++]15_Ries_Moenchsdeggingen 1
- [+][++]Beispiel_1 8
- [+][++]Beispiel_10 2
- [+][++]Beispiel_11 2
- [+][++]Beispiel_12 2
- [+][++]Beispiel_2 1
- [+][++]Beispiel_3 1
- [+][++]Beispiel_4 4
- [+][++]Beispiel_5 1
- [+][++]Beispiel_6 1
- [+][++]Beispiel_7 1
- [+][++]Beispiel_8 1
- [+][++]Beispiel_9 1
- [+][++]Wacholderheiden 6 (2)
- [+][++]Strauchgesellschaften 15 (8)
- [+][++]Waelder 93 (38)
- [+][++]Kulturland 95 (29)
- [+][++]Sonderlebensraeume 9 (2)
- [+][++]Uferbereich_von_Fluessen 74 (8)
Lebensräume
In dieser Sektion sollen (beispielhaft und ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Fotos von tatsächlichen Lebensräumen von Tagfaltern und (Heu-) Schrecken (Orthoptera) gezeigt werden. Bei Nachtfaltern werden überwiegend (und soweit vorhanden) nur Fotos von theoretisch passenden Lebensraumtypen gezeigt (meist ohne Einzelnachweis).
Bezüglich der genannten angetroffenen Arten ist zu berücksichtigen, dass manche Lebensräume oft mehrmals (evtl. über Jahre hinweg) immer wieder besucht wurden, meist zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Da viele Arten Verschiedenbiotopbewohner sind, kommen sie nicht nur in einem bestimmten Lebensraum vor. Zu berücksichtigen ist auch, dass das Larvalhabitat (Lebensraum zur Eiablage und Entwicklung) und das Imaginalhabitat (Lebensraum des erwachsenen Insekts) nicht deckungsgleich sein müssen.
Die vorgestellten Lebensräume befinden sich hauptsächlich in Süddeutschland, vor allem in Bayern. Die Naturräume befinden sich vor allem in der Fränkischen Alb, der Schwäbischen Alb, dem Alpenvorland und in den Alpen (einschließlich der Lechtaler Alpen in Tirol). Die Daten zum Arteninventar der Lebensräume stammen ausschließlich von Mitgliedern des NWVS, vor allem von Eberhard Pfeuffer.
Welche Arten von Lebensräumen derzeit vorhanden sind, kann man durch einen Klick auf das + in der Baumansicht (ganz oben) anzeigen und anschließend den gewünschten Lebensraum öffnen. Die Alben der einzelnen Arten sind, soweit möglich, mit den (typischen) Lebensräumen verlinkt. Über die Suche kann man auch gezielt eine Art suchen und bekommt, neben den Fotos der Art, auch die vorhandenen Alben ihrer Lebensräume angezeigt; bei Schmetterlingen, sofern vorhanden, auch die Raupenfutterpflanzen. Am treffsichersten ist die Suche mit wissenschaftlichen Namen.
Alle Alben und Fotos kann man hier anzeigen.
Ansprechpartner: Gunther Hasler (Gunther.Hasler(ät)T-Online.de)
-
Flach-, Hügel- und Bergland
-
Subalpine und alpine Lebensräume
-
Uferbereich von Flüssen
-
Sonstige Lebensräume der Kulturlandschaft
-
Sonderlebensräume