Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Gymnomerus laevipes

Gymnomerus laevipes gehört zur Familie der Faltenwespen (Vespidae), Unterfamilie Solitäre Faltenwespen (Eumeninae). Die Art kommt in Mittel- und Nordeuropa sowie in Südeuropa im Gebirge vor. Laut Roter Liste D (2020) gilt Gymnomerus laevipes, ebenso wie in Bayern (2003) als ungefährdet und kann häufig sein.

 

Lebensraum: Gebüsche, Waldränder, Ruderalflächen (kommt auch in der Nähe des Menschen vor).

Lebensweise: Gymnomerus laevipes legt ihre Nester hauptsächlich in den Stängeln von Brombeeren an. Dazu wird das Mark ausgenagt und die Zelle mit Lehm ausgekleidet. Letztendlich wird das Nest durch das Mark des Stängels verschlossen. Die Brut wird mit Larven von Rüsselkäfern der Gattung Hypera versorgt. Ist der Nahrungsvorrat verbraucht, verpuppt sich die Larve im Inneren der Zelle in einem gesponnenen Kokon am Markpfropfen.
Nahrung Imago: Nektar und Honigtau.
Nahrung Larve: Endoparasit von Rüsselkäferlarven der Gattung Phytonomus.
Flugzeit: zwei Generationen von Mitte Mai bis Mitte August.
Körperlänge: 9,5 -11 mm (Weibchen) bzw. 8,5 - 10,5 mm (Männchen).

Parasiten: Goldwespe (Chrysis fasciata, Chrysis indigotea und Chrysis rutilans).

Eine Schlupfwespe, die offenbar Gymnomerus laevipes parasitiert, ist Xylophrurus augustus.

Überwinterung: als Larve.