Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Zwergschwan

Der Zwergschwan (Cygnus columbianus), auch Pfeifschwan genannt, gehört zur Gattung der Schwäne (Cygnus) und diese zur Familie der Entenvögel (Anatidae). Der Zwergschwan ist in Deutschland nur ein Wintergast, denn seine Brutgebiete liegen in Europa in den Tundren Nordrusslands und in Sibiriens. Außerdem ist er in Nordamerika beheimatet. Ein Teil der Population überwintert in Nordwest-Europa (Unterart Cygnus columbianus bewickii), unter anderem in Norddeutschland, den Niederlanden und Dänemark. Der Zug ins Winterquartier findet im September und Oktober statt.

 

Der Zwergschwan brütet in Feuchtgebieten der arktischen Tundra, an Seen, Tümpeln und Flüssen. Im Winterquartier hält sich der Zwergschwan in größeren Familienverbänden meist in Küstennähe auf, ist aber doch vorwiegend an Süß- und Brackwasser zu finden. Überwinterung u. a. in Nordwesteuropa, vor allem in der Nähe ruhiger Binnen- und Küstengewässer. Diese dienen vor allem nachts als Schlafplätze, tags fressen die Tiere meist an Land.

 

Die Paare bleiben ein Leben lang zusammen. Die Brutzeit beginnt ab Ende Mai. Das Nest wird aus Gräsern und Moos auf erhöhtem Gelände gebaut, oft auf Inseln oder in der Nähe von Gewässern. Das Weibchen legt zwei bis sieben weiße Eier und bebrütet sie dann 30–32 Tage lang, während das Männchen das Nest bewacht. Die Küken sind Nestflüchter und werden nach etwa neun bis zehn Wochen flügge, bleiben dann aber noch den ganzen Winter über und während des Rückfluges ins Brutgebiet mit den Eltern zusammen.

Größe / Flügelspannweite: ca. 120 - 150 cm / 170 - 195 cm.

Lebensraum: brütet in der arktischen Tundra. Überwinterung u. a. in Nordwesteuropa.

Nahrung: nur pflanzlich: Wasser- und Sumpfpflanzen sowie kohlenhydrathaltige Ernterückstände und proteinreiche Gräser.

Individuen D (2011-2016): 40 Tsd. (Winter) [DDA/BfN 2019]/ BY: sehr selten

Überwinterung BY* (2014/2015): Jan 2, Feb 2, [LfU 2016].

Gefährdung D / BY:   gefährdet [NABU 2016] / ---

Anwesenheit in D / BY: Wintergast und Durchzügler / sehr selten

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]


Zwergschwan Singschwan

 

 

 

Zwerg- und Singschwan sind am einfachsten am Schnabel zu unterscheiden. Beim Zwergschwan ist der gelbe Fleck am Schnabel kleiner und der Schwarzanteil ausgeprägter. Der Zwergschwan ist außerdem etwas kleiner als der Singschwan.