Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Girlitz

Der Girlitz (Serinus serinus) ist die kleinste europäische Art aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Nordafrika, Kontinentaleuropa und Kleinasien. Der Girlitz ist ein Kurzstreckenzieher, zum Teil Standvogel. Er ist nicht gefährdet. Durch die vielfältigen Lebensraumansprüche ist der Girlitz-Bestand allerdings vielerorts abnehmend. Ursächlich sind: schlechteres Nahrungsangebot durch Einsatz von Agrochemikalien und Eintönigkeit der Landwirtschaftsflächen sowie vieler Gärten.

 

Der Girlitz bewohnt mosaikartig ausgeprägte Landschaften. Er benötigt einen lichten Baum- und Strauchbestand, der sich mit Flächen kurzrasiger Vegetation und offenem Boden abwechselt, am besten in sonnenbeschienenen und windgeschützten Bereichen. Dabei scheut er auch die Nähe menschlicher Siedlungen nicht. Der Girlitz ernährt sich überwiegend pflanzlich. Dabei stehen verschiedene Samen, beispielsweise von Hirtentäschel, Löwenzahn und Ampfer sowie Knospen von Sträuchern auf dem Speisezettel.

 

Sein etwas hektisch wirkender und klirrender Ruf „zr-r-rilitt“ hat dem Vogel den Namen gegeben.

 

Die Brutzeit dauert in Mitteleuropa von Mitte März bis Mitte Mai. Der Girlitz ist ein Freibrüter, das heißt, er baut sein napfförmiges Nest frei in dichte Nadelhölzer, Sträucher und Kletterpflanzen. Den Nestbau und die Brut übernimmt das Weibchen, während der Brut wird es jedoch durch das Männchen gefüttert. Das Weibchen legt 3 - 5 Eier, die Brutdauer beträgt ca. 13 Tage. Dann folgt eine Nestlingszeit von ca. 15 Tage. Die Jungvögel werden von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. Sind die Jungen ausgeflogen, werden sie noch einige Zeit mit Futter versorgt.

 

Größe / Flügelspannweite / Gewicht: ca. 11 - 12  cm / ca. 20 cm / 11 - 13 g.

Lebensraum: lichter Baum- und Strauchbestand, abwechselnd mit kurzrasiger Vegetation.

Nahrung: Samen (z.B. Hirtentäschel, Löwenzahn und Ampfer) sowie Knospen von Sträuchern.

Brutpaare D / BY: 65 - 130 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 16,5 - 30 Tsd. [LfU].

Trend D (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019] .

Trend BY (1985-max.2015):  abnehmend   [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / ungefährdet [LfU 2016].

Beobachtungszeitraum: ganzjährig zu beobachten.

 

 

 

Quellen
  • Technische Details
    FirmaOM Digital Solutions
    ModellOM-1
    Belichtungszeit1/250
    ISO-Empf.320
    ObjektivLEICA DG 100-400/F4.0-6.3
    Blendenzahl6.3
    Brennweite400
    Bilddetails
    BeschreibungGirlitz (Serinus serinus), Männchen
    Datum27.05.2024, Uhrzeit: 12:14 Uhr
    Ort Augsburg, Lechhausen
    CopyrightHerbert Huber
    DateinameP5270035-Girlitz-PS.jpg
    Girlitz (Serinus serinus), Männchen
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaOM Digital Solutions
    ModellOM-1
    Belichtungszeit1/250
    ISO-Empf.500
    ObjektivOM 150-600mm F5.0-6.3
    Blendenzahl6.3
    Brennweite600
    Bilddetails
    BeschreibungGirlitz (Serinus serinus), Männchen
    Fotograf© Herbert Huber
    Datum27.05.2024, Uhrzeit: 12:17 Uhr
    Ort Augsburg, Lechhausen
    CopyrightHerbert Huber
    DateinameP5270068-Girlitz-PS.jpg
    Girlitz (Serinus serinus), Männchen
    Tags: