Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Brandseeschwalbe

Die Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis) gehört zur Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), zur Familie der Möwenverwandten (Laridae), zur Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) und dort zur Gattung Thalasseus. Die Brandseeschwalbe lebt an den europäischen Küsten der Nordsee, Ostsee, des Atlantiks, des Mittelmeers sowie des Schwarzen und Kaspischen Meers. In Mitteleuropa bleibt sie von März bis September. Im Winter zieht sie nach Südeuropa bis Südafrika. Sie bewohnt Küsten und kleine Inseln mit flachem Wasser und reichlich Nahrung. Die beiden bedeutendsten Brutkolonien der Brandseeschwalbe in der Deutschen Bucht befinden sich auf der unbewohnten Hallig Norderoog und der Insel Trischen, beide vor der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste. Die Brandseeschwalbe kommt in Europa an den Küsten vor. Auch in Deutschland brütet sie vor allem an den Küsten und auf kleinen Inseln von Nord- und Ostsee. Sie braucht vor allem vom Menschen ungestörte Orte, wo sie gesellig und oft in großer Zahl brüten kann. Solche Orte gibt es nur noch wenige. Europäische Vögel ziehen im Herbst, der Atlantikküste folgend, in ihr Winterquartier nach West- oder Südafrika.

Lebensraum der Brandseeschwalbe sind hauptsächlich Meeresküsten. Für die Brut braucht sie Inseln mit niedriger Vegetation, Dünen, Sand- oder Kiesbänke. Die Brandseeschwalbe ernährt sich überwiegend von kleinen Fischen (vor allem Sandaale und kleine Heringsartige), die sie stoßtauchend fängt, aber auch von Weichtieren, Würmern und Insekten.

 

Die Brutzeit der Brandseeschwalbe ist von Mai bis Juli, sie ist ein Koloniebrüter, wobei ungestörte kleine Inseln als Brutgebiet bevorzugt werden. Die Nestmulde befindet sich in Dünen oder auf Sandbänken. Das Gelege besteht aus 1 - 3 Eiern, die von beide Elternteilen etwa 24 Tage lang bebrütet werden. 2 Tagen nach dem Schlupf verlassen die Jungen als Nestflüchter das Nest und erkunden gemeinsam die Umgebung. Nach 4 - 5 Wochen sind die Jungvögel flügge, werden aber noch weiterhin von den Eltern versorgt. Sturmfluten und Menschen sind die häufigsten Gründe für hohe Verluste.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 37 - 43 cm / ca. 85 - 87 cm.

Lebensraum: an Meeresküsten: Inseln mit niedriger Vegetation, Dünen, Sand- oder Kiesbänken.

Nahrung: kleine Fische, vor allem Sandaale und kleine Heringsartige.

Brutpaare D: 7500 [NABU/DDA/BfN 2019].

Trend D (1992-2016): stark abnehmend [DDA/BfN 2019].

Durchzug D (2011-2016): ? [DDA/BfN 2019].

Gefährdung D: vom Aussterben bedroht [NABU 2016].

Anwesenheit in D: von Ende März bis Ende September zu beobachten.

 

 

Quellen

..

  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS-1D Mark IV
    Belichtungszeit1/1000
    ISO-Empf.1600
    ObjektivCanon EF 500mm f/4L IS
    Blendenzahl13
    Brennweite1000
    Bilddetails
    BeschreibungBrandseeschwalbe (Sterna sandvicensis) SK
    Fotograf© Katrin Habenicht
    Datum25.04.2014, Uhrzeit: 07:23 Uhr
    Ort Helgoland
    CopyrightKatrin Habenicht (www)
    Dateiname_C2D9954_Brandseeschwalbe-PS.jpg
    Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis) SK
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 5D Mark IV
    Belichtungszeit1/1000
    ISO-Empf.320
    Objektiv150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary 015
    Blendenzahl6.3
    Brennweite600
    Bilddetails
    BeschreibungBrandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis), Andalusien
    Fotograf© SIBYLLE VOETTERLE
    Datum16.03.2022, Uhrzeit: 16:56 Uhr
    CopyrightSIBYLLE VOETTERLE
    DateinameBrandseeschwalbe_1-PS-5.jpg
    Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis), Andalusien
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 5D Mark IV
    Belichtungszeit1/1000
    ISO-Empf.200
    Objektiv150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary 015 +1.4x
    Blendenzahl11
    Brennweite840
    Bilddetails
    BeschreibungBrandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis), Andalusien
    Fotograf© SIBYLLE VOETTERLE
    Datum13.03.2022, Uhrzeit: 10:59 Uhr
    Ort Spanien, Andalusien
    CopyrightSIBYLLE VOETTERLE
    DateinameBrandseeschwalbe_3-PS.jpg
    Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis), Andalusien
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 5D Mark IV
    Belichtungszeit1/2000
    ISO-Empf.250
    Objektiv150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary 015
    Blendenzahl6.3
    Brennweite361
    Bilddetails
    BeschreibungBrandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis), Texel
    Fotograf© SIBYLLE VOETTERLE
    Datum28.08.2022, Uhrzeit: 14:39 Uhr
    Ort Deutschland, Texel
    CopyrightSIBYLLE VOETTERLE
    DateinameBrandseeschwalbe_2-PS.jpg
    Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis), Texel
    Tags: