Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Zottige Winter-Köcherfliege

Die Zottige Winter-Köcherfliege (Chaetopteryx villosa) ist eine Art der Familie Limnephilidae, die zur Ordnung der Köcherfliegen (Trichoptera) zählt. Die Art ist in Europa weit verbreitet und häufig, ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt in Bächen. Die Larven gehören zu den Köcherfliegen mit sog. „eruciformen“ Larventyp, d. h., sie ähneln in der Körpergestalt Schmetterlingsraupen. Verbreitung: Chaetopteryx villosa ist eine Art Nord- und Mitteleuropas sowie von Teilen der nördlichen Mittelmeerregion. In Deutschland ist sie in der Mittelgebirgsregion verbreitet und häufig. Im Tiefland ist sie flächendeckend verbreitet, aber insgesamt seltener. Sie ist nicht gefährdet.

 

Die Eier werden vom Weibchen außerhalb des Wassers, nahe der Wasserlinie, abgelegt, bevorzugt auf der Unterseite von moosbedecktem, ins Gewässer gefallenem Totholz. Larven schlüpfen bald nach der Eiablage, teilweise schon im Herbst, und den ganzen Winter über, einige auch erst später im Frühjahr. Die geschlüpften Junglarven lassen sich ins Wasser fallen und leben am Gewässergrund. Die Art besitzt fünf Larvenstadien. Bald nach dem Schlupf der Larven kommt es zur Paarung.

 

Lebensraum: die Larve lebt in fließenden, bevorzugt langsamer fließenden, aber bis hin

   zu stehenden Gewässern. Sie lebt bevorzugt in Bächen, kommt aber in geeigneten

   großen Flüsse vor. Höhenverbreitung: von der Ebene bis zum Gebirge oberhalb

   der Waldgrenze. Sie bevorzugt Gewässer mit Kies- oder Steingrund. 

Nahrung Larve: Falllaub, anhaftennde Algen und Bakterien von Steinen usw. oder feine Pflanzenreste (Detritus).

Nahrung Imago: keine.

Flugzeit: Imagines der Art fliegen spät im Jahr, im Spätherbst und Winter.

Generationen: eine pro Jahr.

Körperlänge 5 - 10 mm.

Flügelspannweite Weibchen: 15 - 27 mm, Männchen 13 - 25 mm.