Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Schwarze Habichtsfliege

Die Schwarze Habichtsfliege (Dioctria atricapilla) ist ein Zweiflügler aus der Familie der Raubfliegen (Asilidae). Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich von der Türkei und Italien über ganz Mitteleuropa nördlich bis nach Großbritannien und Skandinavien, östlich über Russland bis in die Mongolei. Die Schwarze Habichtsfliege ist in Deutschland in geeigneten Lebensräumen weit verbreitet, nicht aber im Hochgebirge. Die Schwarze Habichtsfliege gilt in Deutschland und Bayern  als ungefährdet.

 

Die Weibchen sind an einem rotbraunen Fleck am Hinterleib erkennbar.

Charakteristisch für diese Art sind die blauen Augen der Männchen,

bei den Weibchen sind die Augen eher grünlich.

 

Die Eier legt das Weibchen in der Erde, in der Nähe von Blattlausansammlungen ab. Die Larven ernähren sich von den vorhandenen Insektlarven und anderen kleinen Wirbellosen.

 

Von Gräsern und Blättern aus startet die Schwarze Habichtsfliege kurze Jagdflüge.

Die Männchen fliege, auf der Suche nach Weibchen, dicht über die Vegetation,

haben sie eines gefunden wird ein Balztanz aufgeführt.

 

Lebensraum: besonnte Wiesen, Feldraine, Waldränder, Ödland, aber auch Gärten; 

   In der Krautschicht und auf Gräsern.

Nahrung Imago: meist Hautflügler (Hymenoptera).

Nahrung Larve: Insektlarven und andere kleine Wirbellose.

Körperlänge: ca. 9 – 12 mm.

Flugzeit: Mai bis etwa Mitte Juli.