Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Europäische Gottesanbeterin

Die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Ordnung der Fangschrecken (Mantodea). Sie gilt in Deutschland als gefährdet (RL, Kat. 3) und genießt außerdem nach dem Bundes-Naturschutz-Gesetzes (BNatSchG) und der Bundes-Artenschutz-Verordnung (BArtSchV) besonderen Schutz. Sie darf weder gefangen noch gehalten werden. Ihr deutscher Name kommt von der oft nach oben gereckten Haltung ihrer Fangarme (Vorderbeine). In Deutschland ist sie sehr selten, ihr Vorkommen ist auf ausgesprochene Wärmeinseln beschränkt. Die Gottesanbeterin ist ein Lauerjäger und ernährt sich ausschließlich von Insekten, die sie mit ihren kräftigen, dornenbesetzten Vorderbeinen einfängt. Da sie durch ihre Färbung gut getarnt ist und absolut regungslos lauert, wird sie von den Insekten meist nicht wahrgenommen.

 

Die etwa 6 mm langen Larven schlüpfen im Mai/Juni und durchlaufen mehrere Larvenstadien. Die erwachsenen Tiere (Imagos) können ab Ende Juli/Anfang August beobachtet werden. Etwa Ende August, einige Tage nach der Begattung, legen die Weibchen die Eier in einer sogenannten Oothek an Pflanzenstängeln oder Steinen ab. 100 - 200 Eier werden dabei in eine schnell erhärtende Schaummasse gelegt. Im Herbst sterben die erwachsenen Tiere, während die Eier in den durch ihre Schutzhülle ausgezeichnet isolierten Ootheken überwintern.

 

Es kommt es gelegentlich vor, dass das Weibchen während oder nach der Paarung das Männchen auffrisst.

 

Lebensraum: sonnige, trockene Orte mit halb hoher Vegetation (z.B. Weinberge, Trockenwiesen).
Nahrung: Nur Insekten.
Körperlänge: Männchen bis zu 60 mm, Weibchen bis zu 80 mm.
Vorkommen (erwachsen) von August bis Mitte Oktober.

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie