Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Gemeine Rosengallwespe

Die Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae) gehört zur Familie der Gallwespen (Cynipidae). Ihre Larven entwickeln sich in einer Wucherung an Wildrosen, der Rosengalle, auch Rosenapfel genannt. Das Weibchen sticht mit ihrem Legebohrer Knospen an und legt darin ihre Eier ab. Ob die Bildung der Galle schon beim Einstich des Weibchens, durch ein abgegebenes Sekret, ausgelöst wird, wird diskutiert. Die sich aus den Eiern entwickelnden Larven wirken jedenfalls maßgeblich bei der Bildung und Vergrößerung der Galle mit. Die Veränderungen werden durch ein abgegebenes Sekret mit Pflanzenhormonen (Cytokinine) hervorgerufen, welche das Wachstum der Rose beeinflussen (die genauen Abläufe sind noch unklar). Die Gallen bestehen aus einer harten verholzten Hülle und einem weichen Inneren, außen werden haarartige Auswüchse gebildet. Die Larven befinden in kleinen, offenen Kammern im Inneren. Sie ernähren sich vom weichen Teil der Galle. Nur wenn Larven vorhanden sind, entwickelt sich die Galle weiter. Die Gallwespenlarve lebt ausschließlich innerhalb der Galle und verpuppt sich auch dort. Die Wespe schlüpft im Folgejahr, durch ein Loch, das sie in die Hülle frisst. Insgesamt ein höchst staunenswertes Phänomen: die Rosengallwespen bzw. ihre Larven beeinflussen das Wachstum der Rose, um geeigneten „Wohnraum“ zu erzeugen.

 

Die Rosengallwespe ist in Europa verbreitet. Die Fortpflanzung der Gemeinen Rosengallwespe erfolgt parthenogenetisch (Jungfernzeugung, eingeschlechtliche Fortpflanzung). Männchen sind in Mitteleuropa sehr selten.

 

Lebensraum: anscheinend gerne in (warmen) mageren Bereichen, mit spärlich wachsenden wilden Rosen.

Nahrung Imago: Nektar verschiedener Blumen.

Nahrung Larve: Pflanzengewebe.

Flugzeit: Ende April bis Mai.

Körpergröße: 3 bis 5 mm.

 

Die Larven der Gallwespe werden auch selbst wieder Opfer von Parasiten. So z.B. von der häufigen Rosenschlupfwespe. Ihre Larven ernähren sich von den Gallwespenlarven, was letztlich deren Tod bedeutet. Weitere Arten verhalten sich ähnlich oder leben gar von den Larven der neuen Parasiten, sie werden deshalb als Hyperparasiten bezeichnet.

 

[2018: Wikipedia, biologie-seite.de, Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein Krefeld 2007 ● Heft 1, ISSN 1865-9365, als PDF]

  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D750
    Belichtungszeit1/250
    ISO-Empf.200
    Blendenzahl11
    Brennweite105
    Bilddetails
    BeschreibungGemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae), Galle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum10.09.2021, Uhrzeit: 09:31 Uhr
    Ort Rhön
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGemeine-Rosengallwespe-_Diplolepis-rosae_-Rhoen---_1_-PS.jpg
    Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae), Galle
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaNIKON CORPORATION
    ModellNIKON D750
    Belichtungszeit1/250
    ISO-Empf.200
    Blendenzahl11
    Brennweite105
    Bilddetails
    BeschreibungGemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae), Galle
    Fotograf© Eberhard Pfeuffer
    Datum10.09.2021, Uhrzeit: 09:31 Uhr
    Ort Rhön
    CopyrightEberhard Pfeuffer
    DateinameGemeine-Rosengallwespe-_Diplolepis-rosae_-Rhoen---_2_-PS.jpg
    Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae), Galle
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 60D
    Belichtungszeit1/500
    ISO-Empf.800
    ObjektivEF100mm f/2.8L Macro IS USM
    Blendenzahl8
    Brennweite100
    Bilddetails
    BeschreibungGemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae), Galle
    Fotograf© Gunther Hasler
    Datum26.07.2018, Uhrzeit: 10:45 Uhr
    Copyright2018 Gunther Hasler (email) (www)
    Dateiname604_2607-Rosengallwespe-Galle.jpg
    Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae), Galle
    Tags:
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie