Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Schwarzer Maiwurm

Der Schwarze Maiwurm (Meloe Proscarabaeus), auch Schwarzblauer Ölkäfer genannt, gehört zur Familie der Ölkäfer (Meloidae). Er ist regional etwas häufiger, aber zurückgehend und gilt laut Roter Liste D als gefährdet. Namensgebend ist die verlängerte Körperform des Weibchens, wenn es die Eier in sich trägt. Maiwürmer sondern bei Gefahr ein giftiges Sekret aus Poren an ihren Beingelenken ab, die an Öltröpfchen erinnern, was der Familie ihren Namen gab. Der Käfer ist flugunfähig und lebt meist am Boden, wo er sich eher träge bewegt.

Besonders faszinierend ist die Fortpflanzungsstrategie des Schwarzen Maiwurms [Geo.de/Natur/Tierwelt/…, 11/2012, Mareike Lina Rehberg]:

„Der Maiwurm (Meloe spec.), der zur Familie der Ölkäfer gezählt wird, muss zu Beginn seines Daseins schwer ums Überleben kämpfen. Nur jede 1000. Larve entwickelt sich zu einem ausgewachsenen Käfer. Das Weibchen legt im Frühjahr bis zu 10.000 Eier ab, rund drei Wochen später kommen die milimetergroßen Larven aus der Erde gekrochen. In diesem ersten Stadium erklimmen die kleinen Insekten die Blüten zahlreicher Wiesenblumen und warten auf ihren Wirt – eine Wildbiene.
Fliegt einer dieser einzelgängerisch lebenden Nektarsammler eine Blüte an, klammert sich die Ölkäfer-Larve an seinen Körper und lässt sich in sein Nest tragen. Dort macht sich der kleine Maiwurm über den Bienennachwuchs und den Honig her, häutet sich mehrmals und verlässt dann die Bienenzelle, um im Boden als madenartige Larve zu überwintern, sich zu verpuppen und schließlich zum fertigen Insekt zu reifen“.

Lebensraum: sonnige und trockene Stellen (Waldränder, Hänge, Trockenrasen).
Nahrung (Imago): Pflanzen.
Körperlänge: 11 - 35 mm.
Vorkommen: April bis Juni.

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie