Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Europäische Wanderheuschrecke

Die Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) gehört zur Familie der Feldheuschrecken (Acrididae) und zur Unterfamilie der Ödlandschrecken (Oedipodinae). Sie ist, wie die anderen Wanderheuschrecken, vom Altertum bis heute ein gefürchteter landwirtschaftlicher Schädling, heute vor allem in Afrika und Asien. In Europa kommt sie heute nur in Südeuropa vor, ohne aber dort nennenswerte Schäden hervorzurufen. Die Nordgrenze ihrer Verbreitung liegt an den Südalpen. So kommt sie z.B. am Tagliamento (einem der letzten Wildflüsse der Alpen im Friaul, Oberitalien), vor (Fotos).

 

Historische Heuschreckenplagen in Mitteleuropa sind z.B. aus dem 9., vom 14. bis 16. Jahrhundert sowie um 1700 bekannt. Es wird von der Verwüstung ganzer Landschaften durch riesige Mengen von Heuschrecken berichtet. Als Ursachen dafür sind wohl für die Wanderheuschrecken besonnders günstige Klima- und Witterungsbedingungen anzunehmen. Siehe auch Eberhard Pfeuffer in Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben, 121. Band, 2017, Seite 139.

 

In den nördlicheren Teilen ihres Verbreitungsgebiets erreicht die Europäische Wanderheuschrecke eine Generation pro Jahr (in den Tropen bis zu fünf!). Interesssant ist, dass zwei Formen zu unterscheiden sind, nämlich die solitäre (einzellebende) und die gregäre (schwarmbildende) Form. Sie unterscheiden sich in sowohl in Körpergestalt und Färbung, als auch in Physiologie und Verhaltensmerkmalen. Die schwarmbildende Form wird durch Umweltreize im Nymphenstadium induziert (die Details sind bis heute nicht restlos geklärt). Ein Kriterium ist eine große Anzahl von Nymphen auf engem Raum.

 

Die Europäische Wanderheuschrecke kann in einer Vielzahl von Lebensräumen vorkommen, allerdings benötigt sie als Ei und Larve feuchte Habitate, so dass sie oft in sandigen Auen und Uferzonen von Gewässern vorkommt. Sie ernährt sich bevorzugt von Gräsern (Getreidearten!). Körperlänge: Männchen ca. 33 bis 51 mm, Weibchen ca. 39 bis 55 mm. Individuen der solitären Form haben meist eine grüne, der schwarmbildenden Form eine braune Grundfarbe.

 

Anm. von E. Pfeuffer zu den Fotos:

Ich fand sie nur noch extrem selten im Süden, am Unterlauf des Tagliamento. Hier lebt sie auf grünen Sandbänken, fliegt bei Störung sehr weit weg, landet dabei oft im nackten Kies. Das hält sie nicht aus, sie kommt vielmehr sehr schnell wieder ins Grüne.

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie