Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Admiral

Der Admiral (Vanessa atalanta) gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er gilt als ungefährdet. Der Admiral ist ein klassischer Wanderfalter, der üblicherweise jedes Jahr im Mai aus dem Mittelmeerraum neu zu uns einwandert. Eine Nachfolge-Generation wandert im Herbst wieder zurück. Durch milde Winter kann er als Falter aber immer öfter bei uns überwintern, auch als Raupe oder Puppe. Forscher gehen davon aus, dass sich inzwischen eine von den Mittelmeer-Admiralen unabhängige mitteleuropäische Population gebildet hat.

In der älteren Literatur ist noch zu lesen: 'Der Admiral wandert jedes Jahr neu aus dem Süden zu uns ein, im Herbst wandern die meisten Tiere zurück, eine Überwinterung bei uns ist - von sehr seltenen Ausnahmen abgesehen - in keinem Stadium möglich.'
Diese Auffassung muss inzwischen stark revidiert werden - z.B. auch dank neuer Untersuchungen vor allem von Jürgen Hensle (in der Zeitschrift ATALANTA der DFZS). „Seit Mitte der 1990er Jahre überwintert der Admiral zunächst in zunehmendem Maße auch in Mitteleuropa, während die Einwanderung aus Südeuropa zeitgleich kontinuierlich zurückging. Mittlerweile ist der Admiral in Mitteleuropa dauerhaft heimisch geworden und überlebt auch strengere Winter. Ziel der herbstlichen Südwanderungen sind nicht mehr der Mittelmeerraum, sondern wärmere Tieflagen des südlichen Mitteleuropas, wie Oberrheinebene, Donautal und Südalpenrand. Wobei zahlreiche Falter - oft erfolgreich - auch in weniger günstigen Gebieten überwintern. Zudem überwintert bei dieser Art auch das Ei, die Raupe und die Puppe, wobei die Raupe den Winter über langsam weiterfrisst. Hier besteht das Problem, dass Brennnesseln in kalten Wintern alle Blätter verlieren, sodass die Raupe dann verhungert. Es überleben aber stets genügend Falter, um den Erhalt der Populationen zu sichern.' – Siehe dazu auch Fotos vom 13.02. und vom 28.04. Das Weibchen des Admirals hat meist einen kleinen weißen Fleck in der roten Binde des Vorderflügels, der beim Männchen fehlt.

Lebensraum: Verschiedenbiotopbewohner (Ubiquist), an stickstoffreichen Stellen, z.B. auf blütenreichen Wiesen, auch feucht), an Waldrändern, an Uferböschungen usw.; im Herbst in Obstgehölzen.

Alle erfassten Lebensräume.

Höhenverbreitung (Bayern): von der Ebene bis ca. 1700 m, vereinzelte Falter bis 2300 m.
Raupenfutterpflanze: Große Brennnessel (Urtica dioica).
Flugzeit: je nach klimatischen Bedingungen in ein bis mehreren Generationen, Flugzeit etwa von Mai bis November mit ansteigender Häufigkeit im Spätsommer.
Flügelspannweite: 50 - 55 mm.
Überwinterungsform: verschieden: Ei, Raupe, Puppe oder Falter.

 

Zusammenhänge zeigen

 

Siehe auch: 'Wanderfalter in Europa'

 

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie