Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Großer Fuchs

Der Große Fuchs (Nymphalis polychloros) gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und zur Unterfamilie der Fleckenfalter (Nymphalinae). Er gehört offensichtlich zu den Klimagewinnern. Dieser wärmeliebende Tagfalter wurde 1839 von Christian Friedrich Freyer noch zu den „... schädlichsten Schmetterlingen Deutschlands …“ gezählt, da er sehr häufig war und seine Raupen ganze Obstbaumkulturen kahlfressen konnten. Massiv bekämpft, ist er später fast verschwunden. Bis vor zehn Jahren kam er deutschlandweit nur noch an wenigen Orten vor. Heute ist er wieder (selten) in vielen Teilen Süddeutschlands zu finden und gilt als ungefährdet. Unterscheidungsmerkmale zum Kleinen Fuchs sind: etwas größer, auf der Vorderflügeloberseite kein blauer Saum, vier schwarze Flecken (der Kleiner Fuchs hat drei), hellere Grundfarbe und hellere Hinterflügelinnenseite. Der Große Fuchs ist nicht mit dem Kleinen Fuchs verwandt, sondern mit dem Trauermantel, beide gehören der gleichen Gattung an (Nymphalis).

Lebensraum: bevorzugt laubwaldreiche Gebiete in tieferen Lagen mit Vorkommen der Raupenfutterpflanzen, vor allem sonnige Lichtungen und Waldränder, auch Siedlungen mit Streuobstbeständen.

Alle erfassten Lebensräume.

Höhenverbreitung (Bayern): bodenständig von der Ebene bis ca. 800 m, hauptsächlich zwischen ca. 200 - 600 m, vereinzelte Falter bis 2100 m.
Raupenfutterpflanzen: hauptsächlich Salweide (Salix caprea), aber auch Zitterpappel (Populus tremula), Apfel (malus) und Birnen (pyrus) und andere Laubbäume [Bellmann 2003].
Falternahrungspflanzen: im Frühjahr blühende Weiden (salix), ansonsten austretende Baumsäfte; daneben u.a. Brombeeren (Rubus sectio Rubus) und Liguster (Ligustrum vulgare), auch feuchte Bodenstellen, Exkremente und Aas.
Flugzeit: überwinternde Falter vom zeitigen Frühjahr bis Mitte Mai, neue Falter von Mitte Juni bis Mitte Juli, anschließend werden bereits geeignete Verstecke (z.B. Baumhöhlen oder Holzstapel) aufgesucht, in denen der Falter später auch überwintert.
Flügelspannweite: 50 - 55 mm.

Überwinterungsform: der Falter überwintert.

 

Zusammenhänge zeigen

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie