Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Gemeiner Rückenschwimmer

Der Gemeine Rückenschwimmer (Notonecta glauca) gehört zur Unterordnung der Wanzen (Heteroptera), dort zur Teilordnung der Wasserwanzen (Nepomorpha) und darin zur Familie der Rückenschwimmer (Notonectidae). Er ist ein interessantes Insekt, das überall häufig zu finden ist. Er gilt als ungefährdet.

Der Gemeine Rückenschwimmer schwimmt meist, mit der Bauchseite nach oben, knapp unter der Wasseroberfläche. Dieser Lebensweise angepasst, wird der größte Teil der Atemluft auf der Unterseite des Hinterleibes, in zwei mit dichten Haarreihen besetzten Luftrinnen, gehalten. Er rudert mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen rasch auf der Wasseroberfläche dahin, manchmal taucht er auch. Der Gemeine Rückenschwimmer lebt räuberisch von im Wasser lebenden oder ins Wasser gefallenen kleinen Tieren, wie Insekten, Wasserspinnen, Fischbrut oder Kaulquappen. Mit seinen großen Augen kann der Rückenschwimmer sowohl über, als auch unter Wasser sehen. Potentielle Beute nimmt er auch durch Schwingungen auf der Wasseroberfläche wahr.

Der Gemeine Rückenschwimmer ergreift seine Beute mit den Vorderbeinen, tötet sie mit einem Stich seines kurzen, kräftigen Rüssels, spritzt dann ein ätzendes Verdauungssekret in sein Opfer und saugt es nach einiger Zeit aus (ähnlich wie viele Spinnen). Den zusätzlichen Namen „Wasserbiene“ hat er bekommen, weil er bei Gefahr evtl. auch den Menschen sticht.

Im Frühjahr taucht der Gemeine Rückenschwimmer irgendwann „plötzlich“ an einem Gewässer auf, was daran liegt, dass er als ausgewachsenes Insekt (Imago) überwintert hat. Bald kommt es zur Paarung und dann zur Eiablage. Das Weibchen sticht die Eier in Wasserpflanzen ein. Die Elterngeneration stirbt dann im Mai. Aus den Eiern entwickeln sich Larven, die, in mehreren Häutungen, dem Imago immer ähnlicher werden. Um sich zu häuten, müssen die Larven kurzzeitig das Wasser verlassen. Ende Juli/Anfang August ist die Entwicklung abgeschlossen und die neue Generation ist auf dem Gewässer unterwegs. Der Gemeine Rückenschwimmer kann auch sehr gut fliegen. Besonders im Herbst fliegt er häufig ab und verbreitet sich auf anderen Gewässern.

Lebensraum: nahezu alle kleineren bewachsenen Stillgewässer (auch eutrophiert).
Nahrung: lebende und tote kleine Insekten und kleine Wassertiere.
Körperlänge: 14 - 16 mm.
Vorkommen: ganzjährig, siehe Text.

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie