Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Rote Wegschnecke

Die Rote Wegschnecke _Arion rufus_, auch Große Wegschnecke oder Große Rote Wegschnecke genannt, ist eine Nacktschnecke, die in Mittel- und Westeuropa verbreitet vorkommt. Sie gehört zur Familie der Wegschnecken _Arionidae_ aus der Unterordnung der Landlungenschnecken _Stylommatophora_. Die Rote Wegschnecke ist in Deutschland _mittlerweile_ selten, in Bayern gilt sie laut Roter Liste als gefährdet und darf deshalb nicht _mehr_ bekämpft werden.

Die Rote Wegschnecke ernährt sich meist von frischen Pflanzen, die sie mit Hilfe ihrer Raspelzunge _Radula_ zerkleinert. Sie atmet durch ein Atemloch auf der Seite des vorderen Drittels ihres Körpers. Mit ihren kurzen Fühlern kann sie tasten, schmecken und riechen, an den langen Fühlern sitzen die Augen. Die Rote Wegschnecke ist hauptsächlich nacht- und dämmerungsaktiv, bei kühlem Regenwetter auch tagaktiv.

Die Seltenheit einer Schnecke, die wir _vermeintlich_ in großer Zahl im Garten antreffen, mag verwundern. Die Erklärung liegt darin, dass es eine sehr häufig auftretende Schnecke gibt, die der Roten Wegschnecke zum Verwechseln ähnlich sieht, nämlich die Spanische Wegschnecke _Arion vulgaris, syn. A. lusitanicus_. Sie wurde etwa 1970 zum ersten Mal in Deutschland nachgewiesen und hat sich seither extrem vermehrt. Die Annahme, dass sie mit Gemüse aus Spanien eingeschleppt wurde, hat sich als falsch erwiesen. Neuere Forschungen legen nahe, dass es sie schon immer in Mitteleuropa gab. Warum sie sich so stark vermehren konnte ist unklar. Die Spanische Wegschnecke ist, vor allem im Gemüseanbau, eine regelrechte Plage. Die Rote Wegschnecke wurde durch sie fast völlig aus dem Kulturland verdrängt und kommt heute nur noch in Wäldern und feuchten Wiesen vor.

Lebensraum: Wälder und feuchte Wissen _siehe auch Text oben_.
Ernährung: hauptsächlich frische, aber auch vermodernde Pflanzenteile und Aas.
Länge: ca. 12 – 15 cm.
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie