Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Waldohreule

Die Waldohreule (Asio otus) gehört zur Ordnung der Eulen (Strigiformes), zur Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae) und zur Gattung der Ohreulen (Asio). Das Areal der Waldohreule erstreckt sich von Nordamerika und Nordafrika über Europa, Sibirien und Zentralasien ostwärts bis Korea. Sie ist fast in ganz Europa verbreitet, eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa und auch in Deutschland weit verbreitet. In Bayern ist sie nur lückig verbreitet. Waldohreulen zählen zu den Standvögeln und Teilziehern. Waldohreulen, die in klimatisch begünstigten Regionen leben, verlassen ihr angestammtes Gebiet im Winter nicht. Besonders Jungvögel ziehen in ein Winterquartier. Zugrichtung ist von Nordosten nach Südwesten.

 

Kennzeichnend für die Waldohreule sind die auffallend großen Federohren. Die Eule ist streng nachtaktiv und lebt eher heimlich, trotzdem kann man sie teilweise gut an ihrem Gemeinschaftsschlafplatz im Winter beobachten.

 

Die Waldohreule besiedelt Wälder mit offenen Flächen in der Nähe oder Felder mit Feldgehölzen, da sie bevorzugt in offenen Flächen jagt. Innere Bereiche dichter Wälder meidet sie, da sie dort mit dem Waldkauz konkurrieren würde. Die Waldohreule jagt während der Dämmerung und in der Nacht, ihre Hauptbeute sind Mäuse und Wühlmäuse, gelegentlich auch kleine Vögel.

 

Paarbildung und Balz beginnen meist Mitte Februar. Die Waldohreule nutzt bevorzugt verlassene Nester von Greifvögeln und Krähen als Nistplatz.  Brutbeginn in Mitteleuropa ist Ende März bis Mitte April. Das Weibchen legt ca. 4 - 6 Eier die es ca. 27 - 28 Tagen bebrütet. Die Küken werden während ihrer ersten Tage intensiv gehudert (gewärmt). Das Weibchen schneidet aus der vom Männchen herangebrachten Beute kleine Stückchen und füttert sie den Jungeulen. Sind die Nestlinge älter als 14 Tage, hockt das Weibchen tagsüber am Nistmuldenrand. Erst wenn die Jungeulen das Nest verlassen und als Ästlinge in den Baumkronen hocken, beteiligt sich das Weibchen wieder an der Beuteversorgung. Die Elternvögel füttern ihren Nachwuchs bis mindestens zur 11. Lebenswoche. Danach wandern die Jungeulen ab.

 

Natürliche Feinde der Waldohreule sind u.a. Bussard, Habicht, Marder und Uhu.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 32 - 37 cm / ca. 84 - 95 cm.

Lebensraum: Wälder mit offenen Flächen in der Nähe oder Felder mit Feldgehölzen.

Nahrung: hauptsächlich Mäuse und Wühlmäuse, gelegentlich auch kleine Vögel.

Brutpaare D: 25 - 41 Tsd. (2011-2016) [NABU/DDA/BfN 2019] / 3,2 -4,9 Tsd. [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): gleichbleibend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): gleichbleibend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016]  / ungefährdet [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: ganzjährig zu beobachten.

 

 

 

 

 

Quellen

...

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie