Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Chileflamingo

Der Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) ist die häufigste der drei in Südamerika vorkommenden Flamingo-Arten. Er ist etwa 120 bis 140 cm groß,  davon sind 40 – 50 cm Beine. Ein eindeutiges Artkennzeichen sind die kräftig rot gefärbten Gelenke. Der Chileflamingo kommt in weiten Teilen Südamerikas vor. Er ist von Peru, Chile über Uruguay bis Feuerland anzutreffen. Die Brutgebiete befinden sich in den Hochanden, wo die Witterung kurzfristigen Schwankungen unterworfen ist. Sturm, Hagel oder Schnee sind selbst in der Brutzeit keine Seltenheit. Nachttemperaturen können unter −20 °C fallen. Sein Gesamtbestand in Südamerika ist leider zurückgehend.

 

In Europa und speziell in Deutschland gibt es aus Tierhaltungen entflogene Vögel, die inzwischen teilweise Kolonien gebildet haben und erfolgreich brüten. Z.B. im Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn (NRW), wo die Chileflamingos seit 1980 auf einer Insel brüten. Erfolgreich brütende Flamingos sind dort meist von März bis September zu beobachten. Dann überwintern sie am IJsselmeer und im Rheindelta. In seiner Heimat ist der Chileflamingoan an tiefe Temperaturen gewöhnt (z.B. in den Anden), so dass er auch in Deutschland gut zurecht kommt. Über 50 brütende und nicht brütende Chileflamingos und Rosaflamingos sind hier zeitweise zu sehen.

 

In Bayern ist der Chileflamingo als Neobiota eine Ausnahmeerscheinung, aber auch hier gibt es erste Bruterfolge. So 2015 im Gebiet des Großen Rötelseeweihers (Cham). Vereinzelte Exemplare sind manchmal auch auf größeren Gewässern zu finden (z.B. Inn, Chiemsee, Echinger Stausee oder Ismaninger Speichersee), wo sie Nahrung suchen.

 

Lebensraum des Chileflamingos sind ausgedehnte, flache Gewässer mit schlammigen Uferzonen. Er brütet meist in größeren Kolonien mit Artgenossen, aber auch zusammen mit anderen Flamingoarten. Der Chileflamingo ernährt sich von kleinen Krebsen, Insekten, Mollusken und Algen vom Gewässerboden, die mit Hilfe seines Seihschnabels aufgenommen werden.

 

Größe / Flügelspannweite: 120 bis 140 cm,  davon sind 40 – 50 cm Beine / 95 - 165 cm.

Lebensraum: ausgedehnte, flache Gewässer mit schlammigen Uferzonen.

Nahrung: kleine Krebse, Insekten, Mollusken und Algen.

Brutpaare D / BY (2011-2016): 13  [NABU/DDA/BfN 2019] / 1- 3 ?.

Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Individuen BY* (2014/2015): Jul 2 Aug 2, Sep 3, Okt 4 , Nov 5,

   Dez 4, Jan 4, Feb 0, Mrz 2 [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet (Neozoon) / nicht bewertet.

Gefährdung global: potentiell gefährdet - Near threatened - NT [IUCN 2021]

Anwesenheit in D: ganzjährig zu beobachten.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]

 

 

Quellen

.....

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie