Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Merlin

Der Merlin (Falco columbarius) gehört zur Familie der Falkenartigen (Falconidae), zur Unterfamilie der Eigentlichen Falken (Falconinae) und zur Gattung der Falken (Falco). Der Merlin ist ein Brutvogel des kalt gemäßigten Nordens Eurasiens und Nordamerikas. Sein Verbreitungs-gebiet erstreckt sich von Island und Großbritannien bis Ostsibirien, Alaska, Kanada und Nordamerika. Der Merlin ist der kleinste Falke Europas. Seine Überwinterungsgebiete liegen in Südeuropa. Nord- und nordosteuropäische Brutvögel sind in Mitteleuropa in kleiner Zahl als Durchzügler sowie als Wintergast zu finden. Den kleinen Falken kann man auch in Deutschland nur als Wintergast oder auf dem Durchzug beobachten. Rastplätze sind u.a. im Wattenmeer. Der Höhepunkt des Herbstzuges ist im Oktober und November. Im Frühjahr zieht er wieder in die Brutgebiete im hohen Norden zurück. Einzelne Sichtungen gibt es auch in Bayern.

 

Der Merlin brütet hauptsächlich in Hochmooren, Heiden, Waldtundren, Zwergstrauchflächen und Birkenwäldern. Sein Jagdrevier sind offene und halboffene Landschaften. Er jagt vorwiegend Kleinvögel in der Luft (etwa bis zur Größe einer Drossel). Im Flugbild ähnelt der Merlin sehr dem viel größeren Wanderfalken.

 

Das Merlinpaar führt eine Saisonehe. Der Brutbeginn variiert je nach Verbreitungsgebiet von Anfang April bis Anfang Juni. Als Brutplatz kann eine flache Mulde im Boden oder am Felshang ebenso dienen wie ein altes Krähen- oder Elsternest. Das Weibchen legt ca. 5 - 6 Eier, die es 28 - 32 Tage bebrütet. Das Männchen bringt in dieser Zeit Futter. Nach dem Schlupf werden die Nestlinge vom Weibchen intensiv gehudert. Das Männchen bringt die Nahrung für Weibchen und Jungvögel, für die Fütterung ist jedoch das Weibchen zuständig. Flügge sind die Jungvögel mit etwa 25 - 30 Lebenstagen. Sie verbleiben zunächst in der Nähe des Horstes und sind erst nach weiteren sechs Wochen selbständig.

 

Größe / Flügelspannweite/ Gewicht: ca. 25 - 30 cm / ca. 60 cm; Weibchen ca. 67 cm / bis 190 g.

  die Männche sind etwas kleiener unf leichter.

Lebensraum: Brut: Hochmoore, Heiden, Waldtundren, Zwergstrauchflächen und Birkenwälder;

Jagd: offene und halboffene Landschaften.

Nahrung: Kleinvögel.

Durchzug/Überwinterung D (2020): 1982 [Der Falke 2021]/ BY <100 (Otus 2016)

Trend D (2020): zunehmend  [Der Falke 2021].

Gefährdung D: gefährdet [NABU 2016].

Gefährdung EU: ungefährdet (32 - 50 Tsd. Paare) [IUCN ]

Gefährdung global: ungefährdet [IUCN 2021]

Anwesenheit in D / BY: in den Wintermonaten zu beobachten.

 

 

 

 

Quellen

..

  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 5D Mark IV
    Belichtungszeit1/4000
    ISO-Empf.1600
    ObjektivEF600mm f/4L IS II USM +1.4x III
    Blendenzahl5.6
    Brennweite840
    Bilddetails
    BeschreibungMerlin (Falco columbarius)
    Fotograf© Katrin Habenicht
    Datum12.09.2017, Uhrzeit: 09:29 Uhr
    Ort Hamburger Hallig
    Copyright2017 Katrin Habenicht
    Dateiname_J0A7836-Merlin.jpg
    Merlin (Falco columbarius)
    Tags:
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie