Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Gartenrotschwanz

Der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) besiedelt Eurasien ostwärts bis zum Baikalsee sowie Teile Nordafrikas und des Nahen Ostens. Er gehört zur Unterfamilie der Schmätzer (Saxicolinae) und zur Gattung der Rotschwänze (Phoenicurus). Er ist in unseren Gärten leider ein seltener Gast geworden, zu aufgeräumt sind unsere Gärten, so dass er keinen Schutz und auch  keine Nahrung mehr findet. Er hat sich in Laub- und Mischwaldzonen zurückgezogen, Aber wir können helfen ihn wieder im Garten heimisch zu machen: hochstämmige Obstbäume pflanzen, abwechslungsreiche Sträucher und, als Ersatz für fehlende Bruthöhlen, einem passenden Nistkasten anbieten. Der Gartenrotschwanz ist 'Vogel des Jahres' 2011. Er ist ein Langstreckenzieher (ca. 6000 - 8000 km), der in den Savannen südlich der Sahara überwintert. Anfang August verlassen die ersten Gartenrotschwänze ihr Brutgebiet. Die Vögel ziehen in der Nacht und fressen am Tag. Anfang März treten sie ihre Rückreise an und sind ab April bzw. Anfang Mai wieder bei uns.

 

Der Gartenrotschwanz bezieht als Nistplatz gerne Baumhöhlen an halboffenen, meist schwer zugänglichen Stellen oder als Ersatz Nischen an Gebäuden, wie z.B. an Giebel- und Pfettenbalken. Gerne nimmt er auch passende Vogelhäuschen an. Das Nest wird mit Halmen und Moos gefüllt und mit Haaren und Federn ausgepolstert. Das Weibchen legt meist 6 -7 Eier ins Nest und bebrütet sie alleine ca. zwei Wochen. Um sich mit Nahrung zu versorgen unterbricht sie das Brüten. Sind die Nestlinge geschlüpft füttern beide Eltern ca. 2 Wochen, danach sind die Jungvögel flügge.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 13 - 15 cm / ca. 26 cm.

Lebensraum: lichte und trockene Laub- und Mischwälder, auch Streuobstwiesen und Gärten.

Nahrung: kleine Insekten und deren Larven, Raupen, Spinnen sowie Beeren.

Brutpaare D / BY: 91 Tsd. - 155 Tsd. [NABU/DDA/BfN 2019] / 4,2 Tsd.- 7 Tsd. [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): abnehmend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: gefährdet (NABU 2016)/ Vorwarnliste (LfU 2016).

Anwesenheit in D / BY : April/Anf. Mai bis Anfang August/September.


Quellen


 

 

Spechthöhlen, Astlöchern oder

Gartenrotschwanz Weibchen bei der Fütterung (Quelle: Adobe Stock)

Baumhöhlen. Aber auch Felsspalten oder Reisighaufen sind als Nistplatz gern genommen. Jedoch muss immer noch ein wenig Licht in die Brutstätte kommen.

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie