Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Mauerläufer

Der Mauerläufer (Tichodroma muraria) ist ein kleibergroßer, auffällig gefärbter Singvogel, der zerstreut in alpinen Lagen Eurasiens vorkommt. Mauerläufer bewohnen nahezu alle europäischen und asiatischen Gebirge. Während der Brutzeit halten sie sich gerne in hochalpinen, felsigen Bereichen auf. Sowohl in Deutschland, als auch in Bayern gilt der Mauerläufer als extrem seltene Art mit geographischer Restriktion. Die deutschen Brutgebiete sind nur in den Bayerischen Alpen zu finden, wo der Mauerläufer lückig verbreitet ist. Laut LfU (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gibt es 80 - 120 Brutpaare, vor allem vom Ammergebirge bis zum Mangfallgebirge. Welt- und europaweit ist der Mauerläufer laut IUCN ungefährdet (Least Concern LC).

 

Die Bruthabitate des Mauerläufers sind meist unzugängliche, zerklüftete und spaltenreiche montane bis hochalpine Felsgebiete zwischen 400 und 2500 m. Während der Nahrungssuche ist der Mauerläufer am auffälligsten: er hüpft, fliegt und klettert an steiler Wand meist seitlich nach oben, wobei die roten und weißen Flügelabzeichen sichtbar werden. Beide Geschlechter sehen ähnlich aus. Sonnenbaden, Sandbaden und Baden in kleinen Rinnsalen gehören zu seinem Komfortverhalten. 

 

Der Mauerläufer verbleibt im Winter entweder in seinem Brutgebiet oder er zieht, über kurze Distanzen, in etwas wärmere Gebiete in der Nähe. Die Brutperiode beginnt selten vor Mitte Mai. Die Brutdauer beträgt ca. 20 Tage, die Fütterungszeit ca. 30 Tage.

 

Der Mauerläufer ernährt sich und seine Brut ausschließlich mit Wirbellosen: vor allem mit kleinsten bis mittelgroßen Insekten, Spinnen und Weberknechten. Die Beutetiere werden durch Stochern aus Ritzen geholt oder vom Boden aufgelesen.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 17 - 19 cm / ca. 34 - 38 cm.

Lebensraum: hochalpine felsige Gebiete.

Nahrung: hauptsächlich Wirbellose.

Brutpaare D / BY: ca. 80 - 120 [NABU/DDA/BfN 2019] /80 - 120 [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): gleichbleibend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015):gleichbleibend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: extrem seltene Art mit geografischer Restriktion ('R')  [NABU 2016]

 /extrem seltene Art mit geografischer Restriktion ('R') [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: April bis September.

 

 

 

 

Quellen

 

  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 5D Mark IV
    Belichtungszeit1/320
    ISO-Empf.800
    ObjektivEF600mm f/4L IS II USM +1.4x III
    Blendenzahl7.1
    Brennweite840
    Bilddetails
    BeschreibungMauerläufer (Trichodroma muraria)
    Fotograf© Katrin Habenicht
    Datum23.02.2020, Uhrzeit: 15:15 Uhr
    Ort Wallis Schweiz
    CopyrightKatrin Habenicht
    DateinameAJ0A3661_Mauerlaeufer-PS.jpg
    Mauerläufer (Trichodroma muraria)
    Tags:
  • Technische Details
    FirmaCanon
    ModellCanon EOS 5D Mark IV
    Belichtungszeit1/400
    ISO-Empf.800
    ObjektivEF600mm f/4L IS II USM +1.4x III
    Blendenzahl7.1
    Brennweite840
    Bilddetails
    BeschreibungMauerläufer (Trichodroma muraria)
    Fotograf© Katrin Habenicht
    Datum23.02.2020, Uhrzeit: 15:15 Uhr
    Ort Wallis, Schweiz
    CopyrightKatrin Habenicht
    DateinameAJ0A3698_Mauerlaeufer-PS.jpg
    Mauerläufer (Trichodroma muraria)
    Tags:
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Januar 2024
Fr 19.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Workshop über die Erstellung von Diapräsentationen anhand der Software Aquasoft Video Vision
AG Leiter- und Stellvertreter Wahlen
Naturfotografie
Februar 2024
Fr 23.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
High Key in der Naturfotografie
mit Einblicke in das Tool Radiant
Naturfotografie
März 2024
Fr 15.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
C. DeLaan
Vortrag
Landschaft bei jedem WetterNaturfotografie
April 2024
Fr 19.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Schuster
Vortrag
Die verborgene Welt der einheimischen Fische, der Mädele Lech und seine herausragende Funktion als Nebengewässer des LechsNaturfotografie
Mai 2024
Fr 17.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Vortrag
Neuseeland
Nicht nur ein Paradies?
Naturfotografie
Sa 18.05. -
P+R Endhaltestelle 448.402013700363476, 10.879141106571124
A. Basch, R. Kugler
Exkursion
Vogelfotografie am Plessenteich
Exkursion mit der AG Naturfotografie an die Plessenteiche bei Ulm mit Hauptaugenmerk auf die Fotografie von Möwen, Rohrsängern und Wasservögeln. Anmeldung erforderlich
Gemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
Juni 2024
Fr 21.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
J. Hör, M. Mährlein
Vortrag
Mit der Linse gemalt
Kreative Fotografie mit Beispielen aus der Vogelfotografie
Naturfotografie
Juli 2024
Fr 19.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Schmöger
Vortrag
L'Arboux, im Reich der Prachtlibelle
Makroaufnahmen von Insekten an einem Bergbach in den südfranzösischen Cevennen
Naturfotografie
September 2024
Fr 20.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Vortrag
Theorie und Praxis der Vogelfotografie
Workshop
Naturfotografie
Sa 21.09. -
Wertachbrücke, Wellenburger Straße48.33716815049787, 10.855239511220027
H. Huber
Exkursion
Vogelfotografie in der PraxisNaturfotografie
Oktober 2024
Fr 18.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
November 2024
Fr 15.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie