Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Star

Der Star (Sturnus vulgaris) war usprünglich nur in Europa, Asien und Nordafrika beheimatet, mittlerweile ist er auch in Nordamerika, im südlichen Afrika, in Polynesien, Australien und Neuseeland verbreitet. Er ist hierzulande der einzige Vertreter aus der Familie der Stare (Sturnidae) und weltweit der am weitesten verbreitete und häufigste Vertreter seiner Familie. Der Großteil unserer Stare verlässt uns im Herbst, um ins Winterquartier nach Süd- und Westeuropa oder Nordwestafrika zu fliegen. Wenn sie dann wieder zurückkommen, oft schon ab Mitte Februar, tragen sie noch ihr Schlichtkleid, das fast noch prächtiger erscheint, als das spätere Prachtkleid. Junge Stare haben im Herbst hellgraues Kopfgefieder. Erstaunlich ist auch die Fähigkeit der Stare andere Vögel oder Geräusche (z.B. Handyklingeln) zu imitieren.

 

Der Star ist ziemlich genügsam, wenn er eine Bruthöhle hat und in der Nähe kurzgrasige Wiesen zur Nahrungssuche findet, sind seine Grundbedürfnisse schon befriedigt. Sein Nest baut er in Höhlen oder Nistkästen und macht es mit Halmen, trockenen Blättern, Stängeln und einigen Federn bequemer. Die Brutzeit der Stare ist von April bis Juli (1 - 2 Jahresbruten). Im April–Mai legt das Weibchen 3–8 Eier. Beide Elternteile brüten, die Brutdauer beträgt ca. 2 Wochen. Wie alle Singvögel sind Küken Nesthocker, sie werden von den Vogeleltern ca. drei Wochen lang im Nest gefüttert bis sie flügge sind, und dann noch bis zu vier Tage außerhalb des Nestes.

 

Außerhalb der Brutzeit leben Stare sehr gesellig in Schwärmen zusammen. Tagsüber suchen sie ihre Nahrung und Abends, eine Stunde vor Sonnenuntergang, treffen sie sich mit anderen Trupps an ihrem Schlafplatz, einem Schilfgebiet oder Baumgruppen. Je näher der Herbst kommt, desto größer werden die Schwärme. In bestimmten Gebieten treffen sich so oft Tausende von Vögeln. Es ist ein eindrucksvolles Schauspiel sie im Formationsflug zu sehen. Sh. auch Starenschwärme [NABU].

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 19 - 22 cm / ca. 37 - 42 cm.

Lebensraum: ursprünglich Ränder und Lichtungen von Laubwäldern. Heute viele Gebiete, die vom Menschen landwirtschaftlich genutzt werden.

Nahrung: Frühling: Regenwürmer, Spinnen, Tausendfüßern, Schnecken Insekten, Käfern oder Heuschrecken. Sommer/Herbst: Früchte und Beeren, Samen.

Brutpaare D / BY: 2,6 - 3,6 Mio. [NABU/DDA/BfN 2019] / 495 Tsd.- 1.250 Tsd. [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): stark abnehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): abnehmend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: gefährdet (NABU 2016)/ ungefährdet (LfU 2016).

Anwesenheit in D : Mitte Februar bis Oktober.

  Es gibt auch (wenige) Standvögel und Kurzstreckenzieher.

 

Quellen

 

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Januar 2024
Fr 19.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Workshop über die Erstellung von Diapräsentationen anhand der Software Aquasoft Video Vision
AG Leiter- und Stellvertreter Wahlen
Naturfotografie
Februar 2024
Fr 23.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
High Key in der Naturfotografie
mit Einblicke in das Tool Radiant
Naturfotografie
März 2024
Fr 15.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
C. DeLaan
Vortrag
Landschaft bei jedem WetterNaturfotografie
April 2024
Fr 19.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Schuster
Vortrag
Die verborgene Welt der einheimischen Fische, der Mädele Lech und seine herausragende Funktion als Nebengewässer des LechsNaturfotografie
Mai 2024
Fr 17.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Vortrag
Neuseeland
Nicht nur ein Paradies?
Naturfotografie
Sa 18.05. -
P+R Endhaltestelle 448.402013700363476, 10.879141106571124
A. Basch, R. Kugler
Exkursion
Vogelfotografie am Plessenteich
Exkursion mit der AG Naturfotografie an die Plessenteiche bei Ulm mit Hauptaugenmerk auf die Fotografie von Möwen, Rohrsängern und Wasservögeln. Anmeldung erforderlich
Gemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
Juni 2024
Fr 21.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
J. Hör, M. Mährlein
Vortrag
Mit der Linse gemalt
Kreative Fotografie mit Beispielen aus der Vogelfotografie
Naturfotografie
Juli 2024
Fr 19.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Schmöger
Vortrag
L'Arboux, im Reich der Prachtlibelle
Makroaufnahmen von Insekten an einem Bergbach in den südfranzösischen Cevennen
Naturfotografie
September 2024
Fr 20.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Vortrag
Theorie und Praxis der Vogelfotografie
Workshop
Naturfotografie
Sa 21.09. -
Wertachbrücke, Wellenburger Straße48.33716815049787, 10.855239511220027
H. Huber
Exkursion
Vogelfotografie in der PraxisNaturfotografie
Oktober 2024
Fr 18.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
November 2024
Fr 15.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie