Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Weidenkarmin

Das Weidenkarmin (Catocala electa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Erebidae). Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Süd-, Mittel- und Osteuropa, Westsibirien bis zum Russischen Fernen Osten, Korea, Nordchina und Japan. Es fehlt in vielen Regionen im äußersten Süden Europas und auf den Mittelmeerinseln. Der Falter ist nachtaktiv, kommt an Köder, aber kaum an künstliche Lichtquellen. Der sehr seltene Weidenkarmin gilt laut Roter Liste D (2011), ebenso wie in Bayern (2003), als stark gefährdet.

 

Lebensraum: Auen, Flussniederungen, Ufer fließender Gewässer mit einer dichten Vegetation

   und feuchten Gärten und Parkanlagen, wo Weiden wachsen. 

Raupennahrung: Blätter von Kopfweiden (meist Silber-Weide (Salix alba) oder Korb-Weide

   (Salix viminalis)), Purpur-Weide (Salix purpurea) und Bruch-Weide (Salix fragilis)

   manchmal auch Pappeln (Populus).

Flugzeit: Mitte Juli bis Ende September.

Raupenzeit: Mai und Juni.

Raupenlänge: 55 - 65 mm.

Flügelspannweite: 70 - 76 mm.

Überwinterung: das Ei überwintert.

 

Zusammenhänge zeigen