nvwslogo
titelbild
Kontakt Impressum  
Menü
Home About us Satzung
+
Satzung
Mitglied werden History Publications
+
Naturwissenschaftliche Schriften Berichte, content Books Rezensionen Wildes Schwaben
Programm Contact Gästebuch Links
Licca liber
Newsletter Impressum Datenschutzerklärung
Botanik
+
Aktuelles Über uns Programm Flora von Mittelschwaben Mooskartierung Augsburger botanischer Rundbrief
Entomologie
+
Aktuelles Über uns Programm 2011
Geologie
+
Aktuelles Über uns Programm
Naturfotografie
-
  • Aktuelles
  • Aktuelles - Archiv bis 2024
  • Aktuelles - Archiv bis 2020
  • Über uns
  • Programm
  • Artenpool
  • Artenpool aktuell
  • Ausstellungen Wettbewerbe
  • Berichte
  • Sondergalerien
  • Filme, Diashows
  • Links
  • Fotografenprofile
Aktuelles Aktuelles - Archiv bis 2024 Aktuelles - Archiv bis 2020 Über uns Programm Artenpool Artenpool aktuell Ausstellungen Wettbewerbe Berichte Sondergalerien Filme, Diashows Links
Fotografenprofile
Naturschutz
+
Aktuelles Über uns Programm Berichte
Ornithologie
+
Aktuelles Über uns Programm Aktuelle Beobachtungen Exkursionen Download Links
Facebook
Sie sind hier: Start » Naturfotografie » Sondergalerien » Artenpool » Pflanzen » Samenpflanzen » Bedecktsamer » Zweikeimblaettrige » Rosenpflanzen » Storchschnabelartige
Suche
subdirs alldirs
Verzeichnis [?]
[x]

Hilfe zum Artenpool


Navigation

Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.

 

Baumansicht

Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.

  • Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
    Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner.
  • Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
  • Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.

Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.

 

Suche

Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzu­schließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.

 

Verzeichnis

Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.

 

Google-Suche

Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.

 

 

Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
  • [+][++]Balsaminengewaechse 17
    • [+][++]Springkraut 17
      • [+][++]GrossbluetigesSpringkraut 8
      • [+][++]KleinbluetigesSpringkraut 9
  • [+][++]Sauerkleegewaechse 16
    • [+][++]Sauerklee 16
      • [+][++]AufrechterSauerklee 5
      • [+][++]WaldSauerklee 11
  • [+][++]Storchschnabelgewaechse 72
    • [+][++]Reiherschnabel 5
      • [+][++]GewoehnlicherReiherschnabel 5
    • [+][++]Storchschnabel 67
      • [+][++]BlutroterStorchschnabel 6
      • [+][++]BraunerStorchenschnabel 10
      • [+][++]GewoehnlicherStinkStorchschnabel 7
      • [+][++]KleinerStorchschnabel 6
      • [+][++]PyrenaeenStorchschnabel 5
      • [+][++]RundblaettrigerStorchenschnabel 4
      • [+][++]SchlitzblaettrigerStorchschnabel 6
      • [+][++]SumpfStorchschnabel 8
      • [+][++]WaldStorchenschnabel 10
      • [+][++]WiesenStorchschnabel 5

Storchschnabelartige

Unter den Storchschnabelartigen Pflanzen gehören die Sauerkleegewächse (Oxalidaceae), die Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) und Balsamienengewächse (Balsaminaceae).
  • P1700371AufrechterSauerklee.jpg
    Sauerkleegewächse
  • P1670036SumpfStorchschnabel.jpg
    Storchschnabelgewächse
  • P1500176GrossbluetSpringkraut.jpg
    Balsaminengewächse
de-flaggen
Galerien
thumb

 

Artenpool
Beschreibung

 

Fotoberichte
Berichte

 

Checkliste
Checkliste Bilder-Upload

 

Artenpool aktuell
thumbArtenpool im Fokus

Valid HTML 5 | PageMin ver 0.4 custom | © 2010 - 2025 DrakeData | Grafisches Layout: Sibylla Spiegelhauer | Sitemap