Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Märzhaarmücke

Die Märzhaarmücke (Bibio marci), auch als Märzfliege, Markusfliege oder Markushaarmücke bezeichnet, ist die häufigste, meist in Schwärmen vorkommende Art aus der Familie der Haarmücken (Bibionidae) und gehört zur Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Der Name Markusfliege rührt daher, dass in der Zeit um den Markustag, dem 25. April, häufig Schwärme zu beobachten sind. Märzfliegen sind von Europa bis Zentralasien verbreitet. In Europa sind sie in fast allen Staaten zu finden, außer in Südosteuropa.

 

Zur Paarfindung tanzen die Märzfliegen miteinander in der Luft. Auch die Paarung beginnt in der Luft und wird am Boden oder in niedrigen Büschen fortgesetzt. Das Weibchen legt nach der Paarung etwa 100 Eier in lockeren Boden ab, bald danach sterben die Märzfliegen. Die Larven schlüpfen in 35 bis 40 Tagen im Boden oder unter Blättern gleichzeitig und überwintern.

 

Lebensraum: offene Landschaften in der Nähe von Gewässern.
Nahrung Imago: Pflanzensäfte und Nektar.

Nahrung Larve: gerne abgestorbene Pflanzenteile (saprophag), sie sind jedoch Allesfresser.
Körperlänge: 8 – 11 mm.
Flugzeit: April – Mai.

Überwinterung: die Larve überwintert.