Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
- [+][++]Artenfoerderung 299 (59)
- [+][++]Pflanzen 243 (44)
- [+][++]Deutsche_Tamariske 26
- [+][++]EchterSteinsame 5
- [+][++]EnzianArten 17 (6)
- [+][++]Gewöhnliche_Hundszunge 5
- [+][++]KleeArten 1
- [+][++]Koenigskerze 5
- [+][++]Korbbluetler 18 (3)
- [+][++]LilienartigenPflanzen 3 (2)
- [+][++]Orchideengewaechse 67 (15)
- [+][++]Primeln 1
- [+][++]Purpurschwarzwurzel 18
- [+][++]Rotes_Seifenkraut 1
- [+][++]Sommerwurzgewaechse 14 (4)
- [+][++]Teufelskralle 2
- [+][++]Weidenroeschen 5
- [+][++]Zwergstrauch 55 (4)
- [+][++]Tiere 56 (15)
- [+][++]Pflanzen 243 (44)
- [+][++]Biotope 97 (4)
- [+][++]Biotoppflege 75 (5)
- [+][++]Biotopschutz 7 (4)
- [+][++]Exkursion 536 (33)
- [+][++]ExkursinWertachVital 1
- [+][++]ExkursionAnDieLitzauerSchleife 47
- [+][++]ExkursionBrachland2 51 (5)
- [+][++]ExkursionDieNeueHulacherHeide 1
- [+][++]ExkursionDonauRies 65 (3)
- [+][++]ExkursionEining 2
- [+][++]ExkursionFlugplatzheide 40
- [+][++]ExkursionGrossaitingenHohlenBerg 20 (2)
- [+][++]ExkursionLechstaustufe18u19 24
- [+][++]ExkursionLfUGelaende 27
- [+][++]ExkursionLitzauerSchleife2 0
- [+][++]ExkursionNaturschutzpraxis 18
- [+][++]ExkursionNaturschutzpraxisGablingen 39
- [+][++]ExkursionNaturschutzpraxisKleinaitingen 54
- [+][++]ExkursionNaturschutzpraxisWertach 32
- [+][++]ExkursionNeueHurlacherHeide 19
- [+][++]ExkursionNeueHurlacherHeide3 0
- [+][++]ExkursionOchsenfilz 28 (4)
- [+][++]ExkursionPittrichingerHeide 0
- [+][++]ExkursionStaustufe19uSchwabstadl 40
- [+][++]ExkursionWertach 2
- [+][++]ExkursionWertachInningen 10
- [+][++]ExkursionZoeschingenDischingen 16
Naturschutz
Der Naturschutz ist für den Erhalt und Förderung von selten bis sehr selten gewordenen Pflanzen und Tieren (Arten- und Biotopschutz) im jeweiligen Lebensraum an Lech und Wertach, oder auch in anderen Lebensräumen in Schwaben. Gezielte Arten-Erhaltungsmaßnahmen und Arten-Förderung durch Spezialpflege in Handarbeit sind unsere Schwerpunktthemen. Ein wichtiger, oft aber schwieriger Punkt dabei ist die Verhinderung oder die Abstellung von Biotop-Beeinträchtigungen. Die durch die vielgestaltige Arbeit bei der Pflege, bei den Bestandsaufnahmen und durch den gegenseitigen Datenaustausch gewonnenen Erkenntnisse halten wir als Bericht in den jährlich erscheinenden naturwissenschaftlichen Berichten des NWVS fest, oder geben sie in Vorträgen, Exkursionen, Führungen an die interessierten Bürger weiter.
-
Biotopschutz
-
Biotope
-
Biotoppflege
-
Artenförderung
-
Exkursion