Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Baumsichelwanze

Die Baumsichelwanze (Himacerus apterus, Syn. Nabis apterus), auch Ungeflügelte Sichelwanze oder 

Langhorn-Buschräuber genannt, ist ein zur Familie der Sichelwanzen (Nabidae) gehörendes Insekt innerhalb der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera). Himacerus apterus ist paläarktisch verbreitet. Er bewohnt die gemäßigte Zone; das Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Norden bis nach Litauen, nach Osten reicht sein Areal bis Sibirien und bis nach China und Japan. Die Art fehlt im Südwesten Europas. Himacerus apterus ist sehr häufig und gilt laut Roter  Lite D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet.

 

Lebensraum: anpassungsfähig; lebt in Wäldern und Parks, auch Ruderalflächen.

   Während die erwachsenen Tiere und älteren Larven in höheren Vegetationsschichten,

   vor allem auf Sträuchern und Bäumen leben, halten sich die jungen Larven auch in der

   Krautschicht und in Bodennähe auf.

Fortpflanzung: Das Weibchen sticht ihre Eier mit dem Legebohrer vor allem im September

   überwiegend in Pflanzenstängel und seltener in junge Triebe von Gehölzen.

   Im Frühling schlüpfen die Larven. Die Wanzenart durchläuft vier Larvenstadien. Ab Juli

   sind die Wanzen erwachsen und vor allem die Weibchen leben bis in den Oktober.

Ernährung: ausschließlich räuberisch: kleinere Insekten (Blattläuse, Blattflöhe,

   kleinere Käfer und Wanzen, deren Larven und Eier) sowie Milben.

Körperlänge: 8,6 - 11,5 mm.

Überwinterung: als Ei.

.