Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Subalpine mesophile Wiesen
Zu den (sub-) alpinen mesophilen Wiesen (Halbtrockene bis halbfeuchte Bergwiesen) werden hier solche Wiesen ab etwa 1200m gezählt. Vergleichbare Pflanzengesellschaften kommen teilweise auch im Alpenvorland vor.
Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 6520, Berg-Mähwiesen) - das tatsächliche Pflanzenvorkommen ist u.a. abhängig vom örtlichen Rasentypus:
Gräser
Bastard-Rispengras (Poa hybrid),
Berg-Rispengras (Poa chaixii),
Bleiche Segge (Carex pallescens),
Borstgras (Nardus stricta),
Dreizahn (Danthonia decumbens),
Faden-Binse (Juncus filiformis),
Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum),
Grau-Segge (Carex canescens),
Hainsimsen (Luzula div. spec.),
Hasenpfoten-Segge (Carex ovalis),
Pillen-Segge (Carex pilulifera),
Rotes Straußgras (Agrostis capillaris),
Rot-Schwingel (Festuca rubra agg.),
Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens);
Andere Pflanzen
Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum),
Bärwurz (Meum athamanticum),
Behaarte Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum),
Berg-Klee (Trifolium montanum),
Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius),
Berg-Sauerampfer (Rumex arifolius),
Blutwurz (Potentilla erecta),
Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum),
Buschwindröschen (Anemone nemorosa),
Echter Kümmel (Carum carvi),
Frauenmantel (Alchemilla div. spec.),
Frühlings-Krokus (Crocus vernus ssp. albiflorus),
Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum),
Geflecktes Knabenkraut od. Gefleckter Fingerwurz (Dactylorhiza maculata agg.),
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus),
Gold-Klee (Trifolium aureum),
Große Sterndolde (Astrantia major),
Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare),
Langhaariger Thymian (Thymus praecox ssp. polytrichus),
Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia),
Pyrenäen-Pippau (Crepis pyrenaica),
Rotblütige Bibernelle (Pimpinella major ssp. rubra),
Schlangenknöterich (Bistorta officinalis)
Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum),
Steifhaarige Löwenzahn (Leontodon hispidus),
Sumpf-Pippau (Crepis paludosa),
Teufelsabbiss (Succisa pratensis),
Trollblume (Trollius europaeus),
Wald-Hahnenfuß (Ranunculus nemorosus),
Wald-Storchenschnabel (Geranium sylvaticum),
Weichhaariger Pippau (Crepis mollis),
Wiesen-Habichtskraut (Hieracium caespitosum),
Wiesen-Lein (Linum catharticum),
Wiesen-Leinblatt (Thesium pyrenaicum),
Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus).