Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Teichhuhn

Das Teichhuhn (Gallinula chloropus) gehört zur Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes), zur Familie der Rallen (Rallidae) und zur Gattung der Teichrallen (Gallinula). Es kommt in den gemäßigten, subtropischen und tropischen Klimazonen Eurasiens sowie Afrikas vor. In den  meisten Staaten Europas sind seine Bestände stabil. In Deutschland ist es jedoch etwas seltener und steht auf der Vorwarnliste. Ursache für den Bestandsrückgang ist der Verlust von geeignetem Lebensraum. In Bayern ist das Teichhuhn mäßig häufig, aber ungefährdet. Je nachdem, wie weit nördlich es brütet, ist das Teichhuhn Zug-, Strich- oder Standvogel. Ein Teil der mitteleuropäischen Vögel überwintert im Mittelmeergebiet, der Rest bleibt in der Nähe des Brutreviers.

 

Lebensraum des Teichhuhns sind bevorzugt nahrungsreiche, flache Gewässer mit einer dichten Röhrichtvegetation. Das Teichhuhn ernährt sich überwiegend pflanzlich, sowohl im Wasser als auch an Land und zwar von den Samen und Früchten von Sumpf- und Wasserpflanzen, Knospen von Weiden und Pappeln, Grasspitzen sowie Insekten, Weichtieren und anderen Kleintieren.

 

Während der Brutzeit sind Teichhühner äußerst territorial und vertreiben Konkurrenten und Fressfeinde vehement. Ihre Nester bauen Teichhühner in drei verschiedenen Varianten. Eins als Bühne für die Balz, eins als Gelegenest und eins als Ruhenest. Zwischen den Nestern wechseln sie auch gerne oder bauen nach dem Schlupf noch ein neues. Die Eiablage beginnt bei uns meist Mitte April. Das Nest wird von beiden Elternvögeln aus totem Pflanzenmaterial angelegt. Das Gelege besteht meist aus 5 - 11 Eiern und wird von beiden Elternvögeln 19 - 22 Tage bebrütet. Die Küken sind Nestflüchter, bleiben aber noch einige Tage am Nest. Die Fütterung übernehmen beide Eternvögel. Nach 3 Wochen suchen die Jungen auch schon ihr eigenes Futter und mit 5 Wochen sind sie flugfähig. Sie bleiben aber noch einige Zeit bei den Elternvögeln und können sogar bei der Aufzucht der nächsten Generation mithelfen.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 27 - 31 cm / ca. 50 - 55 cm.

Lebensraum: nahrungsreiche, flache Gewässer mit einer dichten Röhrichtvegetation.

Nahrung: Samen und Früchte von Sumpf- und Wasserpflanzen, Knospen von Weiden und Pappeln, Grasspitzen sowie Insekten, Weichtiere und anderen Kleintiere.

Brutpaare D / BY: 30 - 52 Tsd.  (2011-2016) [NABU/DDA/BfN 2019] / 3,6 - 6 Tsd. [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): gleichbleibend [LfU 2016].

Winter / Sommer D (2011-2016): Winter: 20 / 50 Tsd. / Sommer: 50 - 150 Tsd. [DDA/BfN 2019].

Trend Winter / Durchzug D (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019].

Winter / Durchzug BY* (2014/2015): Jul 31 Aug 47, Sep 170, Okt 135, Nov 112 ,

   Dez 121, Jan 116 , Feb 109, Mrz 91, Apr 64 , Mai 21, Jun 20 ([LfU 2016].

Gefährdung D / BY: Vorwarnliste [NABU 2016] / ungefährdet [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: ganzjährig zu beobachten.

 

*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]

 

 

 

 

 

 

 

Quellen

.