Die Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) gehört zur Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), zur Familie der Möwenverwandten (Laridae), zur Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) und dort zur Gattung der Sumpfseeschwalben (Chlidonias). Das Verbreitungsgebiet der Trauerseeschwalbe ist Nordamerika und Eurasien. In Mitteleuropa ist die Trauerseeschwalbe als Brutvogel selten, sie ist jedoch als Durchzügler regelmäßig und teilweise häufig an vielen Binnengewässern zu sehen. In Deutschland brütet die Trauerseeschwalbe nur in der nördlichen Landeshälfte. Die größten Bestände werden aus Brandenburg gemeldet. Sachsen-Anhalt stellt einen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb Deutschland dar. Die Trauerseeschwalbe ist ein Langstreckenzieher, die europäischen Populationen überwintern an den Küsten des tropischen Westafrikas.
Die Trauerseeschwalbe lebt von April bis September am Rand von mit Wasserpflanzen bewachsenen brackigen Binnengewässer, z. B. Sümpfen, Flachseen und Mooren. Sie ernährt sich von Fischen, Amphibien und Insekten. Die Hauptnahrung sind Libellen, besonders Großlibellen. Sie erbeutet ihre Nahrung im Flug oder von der Wasseroberfläche, dabei kann sie im Rüttelflug in der Luft stehen.
Trauerseeschwalben brüten gewöhnlich in Kolonien. Das Nest wird meist auf schwimmenden, an Wasserpflanzen verankerten Pflanzenteilen oder Schilfhalmen errichtet. Die Brutperiode beginnt standortbedingt Mitt ebis Ende Mai. Das Weibchen legt 2 - 3 Eier, die von beiden Elternvögel 20 - 22 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel werden von beiden Elternvögeln versorgt und bleiben etwa 2 Wochen auf dem Nest (Nesthocker). Sie werden mit 25 - 28 Tagen flügge, werden aber von den Elternvögel weiterhin gefüttert. Im Alter von etwa sechs Wochen verlassen sie gemeinsam mit ihren Elternvögel die Brutkolonie.[
Größe / Flügelspannweite: ca. 22 - 26 cm / ca. 56 - 62 cm.
Lebensraum: brackige Binnengewässer, z. B. Sümpfe, Flachseen und Moore.
Nahrung: kleine Fische, Amphibien und Insekten. Hauptnahrung Libellen, besonders Großlibellen.
Brutpaare D / BY: 1200 [NABU/DDA/BfN 2019] / 0 ex.
Trend D (1992-2016): zunehmend [DDA/BfN 2019].
Durchzug D (2011-2016): 3 - 8 Tsd. (Herbst) [DDA/BfN 2019].
Individuen BY* (2014/2015): Jul 17, Aug 2, Sep 17, Apr 4, Mai 2, Jun 2 [LfU 2016].
Gefährdung D / BY: vom Aussterben bedroht' [NABU 2016] / ausgestorben od. verschollen.
Anwesenheit in D: von Ende April bis September zu beobachten.
*) aus Wasservogelzählung (2014/2015) [LfU 2016]
Quellen
.