Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) besiedelt die boreale, gemäßigte sowie mediterrane Zone und die Gebirgsregion der West- und Südpaläarktis sowie angrenzender nordorientalischer Gebiete. In Deutschland ist die Amsel, neben dem Buchfink, der häufigste Brutvogel. Das Männchen der Amsel oder Schwarzdrossel ist einer der ersten Singvögel, die im Frühjahr morgens zu hören sind. Schon kurz vor Sonnenaufgang beginnt es seinen Reviergesang. Im Mai und Juni singt es oft auch spät nachmittags und abends. Anfang und Ende des Gesangs enthalten dabei individuelle Variationen, sozusagen das Erkennungszeichen des Vogels.

Die Amsel war ursprünglich ein Vogel des Waldes. Heutzutage ist sie ein Kulturfolger und meist in Parks und Gärten zu finden. Das Männchen hat ein schwarzes Federkleid, einen gelben Schnabel und einen gelben Augenring. Das Weibchen und die Jungvögel haben ein unauffälliges bräunliches Federkleid.

 

Brutzeit ist von März bis August. Üblich sind bis zu drei Bruten pro Jahr. Männchen die ein Revier haben, werben mit melodischem Gesang um ein Weibchen. Amseln nisten meist in Bäumen und Sträuchern. Das Männchen zeigt dem Weibchen mehrere Stellen für den Nistplatz, das Weibchen wählt einen davon aus.

Das Weibchen baut das schalenförmige Nest alleine. Es besteht aus kleinen Zweigen, Halmen und Moos, die Nestmulde wird mit feuchtem Schlamm ausgeformt, der beim Trocknen dem Bauwerk eine gewisse Festigkeit verleiht. Meist legt das Amselweibchen vier Eier. Nach rund zwei Wochen Brutzeit schlüpfen die Jungen, die etwa noch einmal so lange gefüttert werden, bis sie flügge sind.

 

Größe / Flügelspannweite: ca. 2$ - 27 cm / ca. 34 - 38 cm.

Lebensraum: Wälder, Siedlungen, Parks und Gärten.

Nahrung: Regenwürmer, Insekten und Schnecken, aber auch Beeren und Früchte.

Im Winter gerne am Futterhaus.

Brutpaare D / BY: ca. 7,9 bis 9,6 Mio. [NABU/DDA/BfN 2019] / 810 Tsd. - 2,05 Mio. [LfU 2016].

Trend D (1992-2016): leicht zunehmend [DDA/BfN 2019].

Trend BY (1985-max.2015): gleichbleibend [LfU 2016].

Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / ungefährdet [LfU 2016].

Anwesenheit in D / BY: ganzjährig.

 

Quellen