Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
ist eine Raupenfutterpflanze für:
Grüner Blütenspanner (Chloroclystis v-ata)
Trapezeule (Cosmia trapezina)
Kleines Bild:
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna) - er unterscheidet sich durch die Blattform und nur einen Griffel in der Blüte - ist eine Raupenfutterpflanze für:
Baum-Weißling (Aporia crataegi)
Frühlings-Wollafter (Eriogaster lanestris)
Gelbspanner (Opisthograptis luteolata), auch Zitronenspanner genannt
Großer Frostspanner (Erannis defoliaria)
Heller Schmuckspanner (Crocallis elinguaria), auch Hellgelber Schmuckspanner genannt
Kupferglucke (Gastropacha quercifolia)
Pfeileule (Acronicta psi), auch Schleheneule genannt
Ringelspinner (Malacosoma neustria)
Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua), auch Schlehenspinner oder Kleiner Bürstenspinner genannt
Segelfalter (Iphiclides podalirius)
Schwammspinner (Lymantria dispar)
Wolfsmilch-Ringelspinner (Malacosoma castrensis), auch Wolfsmilchspinner genannt
Verschiedene Arten aus der Gattung der Weißdorne (Crataegus) sind Raupenfutterpflanzen für:
Achat-Eulenspinner (Habrosyne pyritoides)
Braune Spätsommer-Bodeneule (Xestia xanthographa), auch Rötlichbraune Erdeule genannt
Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)
Goldhaar-Rindeneule (Acronicta auricoma), auch Buschheiden-Rindeneule genannt
Graugelber Breitflügelspanner (Agriopis marginaria)
Heidelbeer-Wintereule (Conistra vaccinii)
Pflaumen-Gespinstmotte (Yponomeuta padella)
Prachtgrüne Bindenspanner (Colostygia pectinataria, Syn.: Larentia viridaria),
auch Braungrüner Waldwiesen-Blattspanner genannt
Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria), auch Rhombenspanner genannt
Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa)
Schattenbinden-Weißspanner (Lomographa temerata)
Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata), auch Stachelbeer-Harlekin genannt,
Weißdorneule (Allophyes oxyacanthae)
Weißdornspinner (Trichiura crataegi), auch Weißdorn-Haarspinner genannt