Die Gartengrasmücke (Sylvia borin) ist ein Singvogel aus der Gattung   der Grasmücken (Sylvia). Sie ist ein Zugvogel, der im Sommer in ganz   Europa brütet. Sie kommt nahezu überall in der westlichen Paläarktis   vor. In Mitteleuropa  ist sie als Brutvogel fast flächendeckend von der   Küste bis in den  Süden vertreten. Auch in Deutschland und Bayern (mit   Ausnahme der Alpen)  ist sie weit verbreitet und gilt als ungefährdet.   Die Gartengrasmücke ist etwa von Mai bis  September bei uns, ihre   Überwinterungsgebiete liegen im tropischen  Afrika. Der kleine Vogel   überfliegt auf dem Weg in sein Winterquartier die Sahara, teilweise   sogar bis nach Namibia oder Südafrika.
 
Der  bevorzugte Lebensraum der Gartengrasmücke ist gebüschreiches,   offenes  Gelände und kleine Feldgehölze mit dichtem Stauden- und    Strauchunterbewuchs. In Parks und Gärten ist sie, entgegen ihrem Namen,    eher seltener zu finden. Die Gartengrasmücke ernährt sich von kleinen,    weichhäutigen Insekten und deren Larven, aber auch von Spinnen und    Schnecken, zum Ende der Brutzeit auch von Beeren und Früchten.
 
Das napfförmige Nest der Gartengrasmücke wird aus Gräsern, Wurzeln,  Haaren und Halmen gebaut und  befindet sich, gut in einem dichten  Busch  versteckt, meist kurz über dem Boden. Hauptbrutzeit ist von Mai bis  Juli. Das Weibchen legt 4 bis 5 Eier in das Nest, die dann  11 bis 12  Tage  abwechselnd von beiden Partnern bebrütet werden. Die  geschlüpften  Nestlinge werden 10 bis 12 Tage von beiden Elternteilen  gefüttert bis  sie ausfliegen.
 
Größe / Flügelspannweite / Gewicht: ca. 13 - 14 cm / ca. 20 - 24 cm / ca. 16 - 22 g.
Lebensraum: offenes Gelände und kleine Feldgehölze mit dichtem Stauden- und Strauchunterbewuchs.
Nahrung: Insekten, Spinnen, kleine Schnecken; im Sommer und Herbst auch Beeren und Früchte.
Brutpaare D / BY: ca. 690 Tsd. bis 1 Mio. [NABU/DDA/BfN 2019] / 87 - 240 Tsd. [LfU 2016].
Trend D (1992-2016): abnehmend [DDA/BfN 2019].
Trend BY (1985-max.2015): abnehmend [LfU 2016].
Gefährdung D / BY: ungefährdet [NABU 2016] / ungefährdet [LfU 2016].
Anwesenheit in D / BY: Mai bis September.
 
 
 
 
Quellen